Auf dieser Seite
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Temporibus, quae?
Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit.
Kaffeefluss beim Pour Over in eine Glaskaraffe – manuelle Filterzubereitung mit klaren Aromen

Wie bereitet man Brühkaffee zu?

Thomas Eckel

Brühkaffee ist eine der traditionellsten und zugleich vielseitigsten Zubereitungsarten. Ob per Hand oder mit Maschine – bei allen Methoden wird heißes Wasser langsam durch gemahlenen Kaffee geleitet.

Die richtige Technik entscheidet über Geschmack und Balance: Ein gut gebrühter Kaffee bringt die klaren Aromen der Bohne zur Geltung – eine falsche Zubereitung dagegen führt zu einem wässrigen, bitteren oder unausgewogenen Ergebnis.

Die wichtigsten Faktoren für perfekten Brühkaffee

  • Mahlgrad: Zu grob oder zu fein – beides beeinflusst die Extraktion negativ.
  • Brühverhältnis (Brew Ratio): Ideal 1:15 bis 1:17 (z. B. 15 g Kaffee auf 250 g Wasser).
  • Brühtemperatur: 92–96 °C für optimale Aromalösung.
  • Brühzeit: Je nach Methode zwischen 2 und 6 Minuten.
  • Wasserqualität: Weiches Wasser mit ausgewogenen Mineralien sorgt für bessere Extraktion.
Frische Bohnen werden zum Abwiegen in ein Gefäß gefüllt – digital angezeigt: 45,0 g

Brühmethoden im Vergleich

Methode Merkmale Brühzeit Mahlgrad Geschmack
Handfilter (V60, Kalita, Origami) Manuelles Aufgießen mit kontrolliertem Wasserfluss 2,5–4 Min. Mittel-grob Klar, fruchtig, komplex
Chemex Ähnlich wie V60, mit dickeren Filtern 3,5–5 Min. Mittel-grob Weich, sauber, leicht süß
French Press Volle Immersion, danach Pressung 4–5 Min. Grob Kräftig, vollmundig, ölig
AeroPress Schnell, mit Druckextraktion 1–2 Min. Mittel Intensiv, kräftig, variabel
Batch Brew (Filtermaschine) Automatisches Brühen mit konstantem Profil 4–6 Min. Mittel-grob Ausgewogen, praktisch

Hinweis: Kleine Anpassungen bei Brühzeit, Mahlgrad oder Temperatur können den Geschmack stark beeinflussen.

Nahaufnahme einer automatischen Kaffeemaschine während des Brühvorgangs – Filterkaffee-Zubereitung mit Papierfilter

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Brühkaffee mit dem Handfilter (V60)

Was wird benötigt?

  • 15 g Kaffee (mittlerer Mahlgrad)
  • 250 g Wasser (92–96 °C)
  • Hario V60 + Papierfilter
  • Waage & Stoppuhr

Brühprozess (ca. 3 Minuten)

  1. Filter ausspülen: Entfernt Papiergeschmack & wärmt die Kanne vor.
  2. Kaffeemehl einfüllen & wiegen.
  3. Blooming: 40 g Wasser kreisförmig aufgießen – 30 Sek. warten (CO₂ entweicht).
  4. Hauptaufguss: Restliches Wasser langsam in Kreisbewegung aufgießen. Gesamtdauer: 2,5–3 Min.
  5. Filter entfernen & servieren.

Tipp: Gleichmäßiges, langsames Gießen sorgt für Klarheit & Balance im Geschmack.

Kaffeebohnen werden per Hand frisch gemahlen – Fokus auf Aroma und Präzision beim Brühen

Typische Fehler & Lösungen

Problem Ursache Lösung
Sauer & dünn Mahlgrad zu grob, zu kurze Brühzeit Feiner mahlen, gleichmäßiger aufgießen
Bitter & schwer Mahlgrad zu fein, zu lange Brühzeit Grob mahlen, schneller aufgießen
Unruhiger Geschmack Ungleichmäßiges Gießen Sanfte, gleichmäßige Kreisbewegungen

 

 

FAQ – Brühkaffee Fragen & Antworten

Wie viel Kaffee pro Tasse?

Für 250 ml Wasser etwa 15–17 g Kaffee – entspricht einem Brew Ratio von ca. 1:15 bis 1:17.

Wie heiß sollte das Wasser sein?

Optimal sind 92–96 °C. Bei zu heißem Wasser kann Kaffee bitter werden – zu kalt → zu sauer.

Welche Bohnen eignen sich am besten für Handfilter?

Helle bis mittlere Röstungen mit fruchtigen oder floralen Noten – z. B. Äthiopien, Kenia, Kolumbien.

Wie lange darf ich gebrühten Kaffee warm halten?

Am besten sofort trinken – maximal 30 Minuten in einer Thermoskanne, sonst leidet das Aroma.

Zurück zum Blog