Auf dieser Seite
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Temporibus, quae?
Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit.
Kaffeebauer auf Plantage in El Salvador zwischen Kaffeepflanzen

Kaffee aus El Salvador: Ein starker Ursprung mit Charakter

Vreni Eicher


Bourbon, Pacas & vulkanische Böden


Kaffee aus El Salvador überrascht mit Vielfalt, Geschichte und Qualität. Die Bohnen wachsen auf vulkanischen Böden, werden traditionell aufbereitet und entfalten klare, süßliche Aromen. In diesem Beitrag erfährst du, warum Sorten wie Bourbon und Pacas hier besonders gut gedeihen – und warum dieses kleine Land ganz groß ist.

Kaffee aus El Salvador – Warum dieses kleine Land ganz groß ist

El Salvador ist vielleicht nicht das erste Land, das einem beim Thema Kaffee einfällt. Und genau das macht es so spannend. Denn wer Kaffee liebt und tiefer eintauchen will, entdeckt hier ein Ursprungsland voller Charakter, Geschichte und außergewöhnlicher Qualität. Die Kaffees aus El Salvador sind klar, balanciert, oft fruchtig und angenehm süß – ideal für alle, die auf der Suche nach einer besonderen Tasse sind.

In diesem Beitrag nehmen wir Dich mit auf eine Reise durch die Kaffeeberge El Salvadors – von den vulkanischen Böden der Cordillera de Bálsamo bis zur Frage, warum gerade traditionelle Sorten wie Bourbon und Pacas hier so gut gedeihen.

Wo liegt El Salvador – und warum wächst dort so guter Kaffee?

El Salvador liegt in Zentralamerika, eingerahmt von Guatemala, Honduras und dem Pazifischen Ozean. Das Land ist bergig, vulkanisch und erstaunlich grün. Für den Kaffeeanbau ist das perfekt: Es gibt viele Höhenlagen, konstante Temperaturen und mineralreiche Böden.

Die wichtigste Erntezeit beginnt im November und reicht bis in den März – eine Phase, in der die Kaffeekirschen langsam reifen können. Dieses langsame Reifen sorgt dafür, dass sich komplexe Aromen in den Bohnen bilden – ein echter Vorteil für KaffeeliebhaberInnen, die feine Unterschiede schmecken möchten.

Die Region Cordillera de Bálsamo: Höhenlage mit Geschmack

Ein besonders spannendes Anbaugebiet ist die Cordillera de Bálsamo – eine Bergregion westlich von San Salvador. Hier wachsen Kaffees auf bis zu 1.960 m Höhe. Viele kleine Farmen bauen dort zwei Sorten an, die wie gemacht sind für diese Region: Bourbon und Pacas.

Beide Sorten gehören zur Arabica-Familie und bringen süßliche, leicht fruchtige Tassenprofile mit. Gerade Bourbon ist bekannt für seine ausgeglichene Säure, weichen Körper und elegante Aromen. In der Cordillera de Bálsamo entstehen daraus Kaffees, die nach Steinfrucht, Zitrus oder Kakao schmecken können – immer abhängig von Boden, Mikroklima und Aufbereitung.

Fast alle Kaffees aus dieser Region werden „washed“ aufbereitet. Das heißt: Nach der Ernte werden die Kirschen entpulpt, fermentiert und mit Wasser gewaschen. Diese Methode bringt besonders klare und saubere Tassenprofile hervor – ideal für Brühkaffee oder Filterzubereitungen.

Nachhaltigkeit im Schatten der Kaffeebäume

Was viele nicht wissen: In El Salvador wird fast ausschließlich im Schatten angebaut. Die Kaffeepflanzen stehen unter hohen Bäumen, die nicht nur vor Sonne schützen, sondern auch Lebensraum für Tiere bieten. Diese Art des Anbaus ist nicht nur gut für die Bohne, sondern auch für die Umwelt.

Über ein Drittel der Kaffees aus El Salvador ist zertifiziert nachhaltig – zum Beispiel mit dem Rainforest-Alliance-Siegel. Es gibt auch bio-zertifizierte und fair gehandelte Kaffees, die oft aus kleinen Kooperativen stammen.

Und es geht noch weiter: Kaffeeplantagen in El Salvador leisten einen echten Beitrag zum Umweltschutz. Sie filtern Regenwasser, binden CO₂ und bieten Lebensraum für über 180 Vogelarten. Für ein so kleines Land ist das beeindruckend.

Herausforderungen & Zukunft

El Salvador hat in der Vergangenheit viel erlebt – politische Krisen, fallende Weltmarktpreise, Kaffeerost. Trotzdem ist der Kaffeesektor lebendig geblieben. Viele FarmerInnen setzen heute auf Qualität statt Masse, auf traditionelle Sorten statt Industriekulturen.

Ein wichtiger Teil der Zukunft ist die Forschungsstelle CENTA-CAFÉ. Sie unterstützt die Betriebe mit Beratung, Schulung und der Zucht widerstandsfähiger Pflanzen. Ziel ist es, den Anbau langfristig sicherer und nachhaltiger zu machen – auch für kommende Generationen.

Warum Du Kaffee aus El Salvador probieren solltest

Wenn Du gerne Brühkaffee trinkst oder Deinen Kaffee im Handfilter, in der French Press oder mit der Chemex zubereitest, ist El Salvador eine wunderbare Wahl. Die Kaffees sind geschmacklich zugänglich, gleichzeitig raffiniert – und sie erzählen eine Geschichte.

Sie schmecken nicht nur gut, sie schmecken interessant: floral, fruchtig, schokoladig. Je nach Farm, Sorte und Aufbereitung zeigt sich die Vielfalt eines Landes, das zu Unrecht oft übersehen wird. Für Homebaristas bietet El Salvador die perfekte Gelegenheit, das Zusammenspiel von Herkunft, Sorte und Verarbeitung zu entdecken.

Bleib immer up to date und entdecke einzigartige Kaffeewelten sowie spannende Themen rund um Deinen Lieblingskaffee - folge uns auf Instagram @greencupcoffee

Zurück zum Blog
Schließe dich über 15.000 Kaffeeliebhabern an – erhalte unsere besten Zubereitungstipps, Rezepte und Aktionen!