Auf dieser Seite
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Temporibus, quae?
Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit.
Kaffeezubereitung: Handmühle und Moka Kanne mit Kaffeebohnen

Sorten – Arabica & Robusta

Thomas Eckel

Arabica oder Robusta – welcher Kaffee passt zu deinem Geschmack?

In diesem Beitrag erfährst du, worin sich die beiden wichtigsten Kaffeesorten unterscheiden: Herkunft, Geschmack, Anbau, Koffeingehalt und Einsatzgebiete. Perfekt für alle, die ihren Lieblingskaffee besser verstehen – und bewusster genießen möchten.

 

Arabica – Der König unter den Kaffees

Coffea arabica ist die edelste und am weitesten verbreitete Kaffeesorte. Sie macht etwa 60 % der weltweiten Produktion aus und wird für ihre feinen, komplexen Aromen geschätzt.

Herkunft & Anbau

  • Ursprünglich aus Äthiopien
  • Wächst in Höhenlagen zwischen 800 und 2.200 Metern
  • Bevorzugt kühle Temperaturen (15–24 °C) & regelmäßigen Regen
  • Empfindlich gegenüber Krankheiten & Schädlingen – braucht Pflege

Geschmack & Aroma

  • Fruchtig, blumig, nussig, schokoladig – sehr komplex
  • Höhere Säure, lebendig und spritzig
  • Feine Süße und ausgewogener Körper

Koffeingehalt

  • 0,8–1,5 % Koffein
  • Milder im Geschmack, weniger bitter

Besondere Arabica-Varietäten

  • Typica: Sanft & ausgewogen
  • Bourbon: Süß mit Fruchtnoten
  • Gesha: Teeartig & floral, sehr exklusiv

Robusta – Kräftig und widerstandsfähig

Coffea canephora, besser bekannt als Robusta, ist die zweitwichtigste Kaffeesorte. Sie wird vor allem für kräftige Espressomischungen verwendet und macht etwa 40 % der globalen Produktion aus.

Herkunft & Anbau

  • Aus Zentral- und Westafrika
  • Wächst in tieferen Lagen (bis 800 m)
  • Verträgt hohe Temperaturen (24–30 °C)
  • Widerstandsfähiger gegen Krankheiten
  • Wichtige Anbauländer: Vietnam, Brasilien, Uganda, Indien

Geschmack & Aroma

  • Erdig, kräftig, nussig, oft bitter
  • Wenig Säure, viel Körper
  • Ideal für Espresso & Instantkaffee
Zubereitung Siebträgermaschine: Espresso

Koffeingehalt

  • 1,7–3,5 % Koffein – fast doppelt so viel wie Arabica
  • Sorgt für intensive Wirkung und dichte Crema

Typische Verwendung

  • In Espressoblends für Crema und Tiefe
  • In Instantkaffee wegen kräftigen Aromas

Arabica vs. Robusta – Die wichtigsten Unterschiede

Eigenschaft Arabica Robusta
Anbauhöhe 800–2.200 m bis 800 m
Krankheitsresistenz empfindlich widerstandsfähig
Temperatur 15–24 °C 24–30 °C
Säure hoch, lebendig niedrig, kaum
Aroma fruchtig, blumig, süßlich erdig, nussig, holzig
Koffeingehalt 0,8–1,5 % 1,7–3,5 %
Geschmack mild, komplex kräftig, bitter
Verwendung Filterkaffee, Spezialitäten Espresso, Instantkaffee


Kaffeebohnen Arabica vs. Robusta

Welche Sorte ist die bessere?

Das hängt vom persönlichen Geschmack ab:

  • Mild, fruchtig & blumig → Arabica
  • Kräftig, vollmundig & wachmachend → Robusta

Viele Röstereien mischen beide Sorten, um Geschmack, Körper und Crema auszubalancieren.

Kaffeeplantage in Costa Rica, Santa Elena: grüne Kaffeepflanzen

Zwei Sorten, viele Möglichkeiten

Ob Arabica oder Robusta – beide haben ihre Stärken und spielen eine entscheidende Rolle in der Kaffeewelt. Während Arabica für feine Aromen steht, sorgt Robusta für Power und Intensität. Die richtige Wahl hängt vom gewünschten Geschmackserlebnis ab – oder von der perfekten Mischung aus beiden.

Häufige Fragen zu Arabica & Robusta

Was ist besser – Arabica oder Robusta?

Geschmackssache! Arabica ist feiner & komplexer, Robusta kräftiger & koffeinreicher. Viele Blends nutzen beide.

Warum ist Arabica teurer als Robusta?

Weil er aufwendig angebaut wird, anfälliger für Krankheiten ist und komplexere Aromen bietet.

Welcher Kaffee ist magenfreundlicher?

Meist Arabica – wegen seines niedrigeren Koffeingehalts und der milderen Säuren.

Wird Robusta nur für billigen Kaffee verwendet?

Nein! Hochwertiger Robusta findet sich z. B. in exzellenten Espressoblends oder Spezialitätenkaffees aus Indien & Uganda.

Warum mischt man Arabica mit Robusta?

Für mehr Crema, Körper, Koffein – und um ein rundes, ausgewogenes Geschmacksprofil zu erreichen.

Ähnliche Artikel:
Aromatischer SoftBrew-Kaffee wird direkt aus der Kanne in eine Tasse gegossen – klarer Geschmack in Reinform.
Soft Brew: Neue Geschmackserlebnisse mit innovativer Brühmethode
Grafik: Kaffeebohne aus Wasser mit blauem Hintergrund
Wasser – Härte, Alkalinität, Temperatur
Produktempfehlung:
Zurück zum Blog