Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Temporibus, quae?
Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit.
Wie bereitet man Espresso zu?
Thomas Eckel
Espresso – das Herzstück der italienischen Kaffeekultur. Wer ihn richtig zubereiten möchte, braucht Präzision, Timing und etwas Know-how. Dieser Guide erklärt dir Schritt für Schritt, wie du mit deiner Siebträgermaschine einen perfekten Espresso extrahierst – inklusive Tipps zur Fehlerbehebung und Getränkevarianten.
Grundlagen der Espresso-Zubereitung
Ein klassischer Espresso wird mit 9 Bar Druck bei 90–94 °C durch fein gemahlenen Kaffee extrahiert. Hier die gängigen Werte für einen doppelten Espresso:
Kaffeemenge: 18 g
Brühverhältnis: 1:2 (→ ca. 36 g Getränk)
Brühzeit: 25–30 Sekunden
Druck: 9 Bar
Wassertemperatur: 90–94 °C
Schritt-für-Schritt-Anleitung für perfekten Espresso
Bohnen mahlen: Frisch und sehr fein (vergleichbar mit Mehl). Gleichmäßigkeit ist entscheidend.
Dose & Tamper: 18 g Kaffeemehl in den Siebträger geben und mit 15–20 kg Druck gleichmäßig tampern.
Brühgruppe spülen: Kurz heißes Wasser laufen lassen, um Kaffeereste zu entfernen.
Siebträger einspannen & starten: Extraktion sollte bei Sekunde 5–7 starten und ca. 25–30 Sekunden dauern.
Crema & Geschmack prüfen: Haselnussbraune, feinporige Crema = gutes Zeichen. Der Geschmack sollte ausgewogen sein.
Typische Fehler & ihre Lösungen
Problem
Ursache
Lösung
Läuft zu schnell, sauer
Zu grob gemahlen
Feiner mahlen, Dosis erhöhen
Läuft zu langsam, bitter
Zu fein gemahlen
Grob mahlen, weniger Kaffee
Crema hell & dünn
Unterextraktion, alte Bohnen
Frische Bohnen, Mahlgrad anpassen
Crema dunkel & fleckig
Überextraktion
Brühtemperatur senken, Dosis reduzieren
Espresso-Varianten im Vergleich
Getränk
Beverage Ratio
Merkmal
Espresso
1:2 – 1:3
Klassisch, konzentriert
Ristretto
1:1 – 1:1,5
Süß, kurz, intensiv
Lungo
1:3 – 1:5
Mild, verlängerter Espresso
Doppio
2:1 (Doppelshot)
Für mehr Volumen & Koffein
Tipp: Ristretto = weniger Wasser = süßer. Lungo = mehr Wasser = milder.
Häufige Fragen zur Espressozubereitung
Was ist der perfekte Mahlgrad für Espresso?
Sehr fein – zwischen 200–300 µm. Vergleichbar mit Puderzucker.
Warum läuft mein Espresso zu schnell?
Der Mahlgrad ist zu grob oder es wurde zu wenig Kaffee verwendet.
Wie wichtig ist das Tampern?
Sehr wichtig – gleichmäßiger Druck sorgt für gleichmäßige Extraktion. Optimal sind 15–20 kg Druck.
Kann ich Espresso auch mit der Mokkakanne zubereiten?
Nein – technisch gesehen ist das kein echter Espresso, da der Druck zu gering ist. Es entsteht ein kräftiger Mokka.
Wie reinige ich die Siebträgermaschine?
Nach jeder Nutzung spülen. Wöchentlich Rückspülen mit Blindsieb & Kaffeefettlöser. Duschsieb regelmäßig reinigen.