Auf dieser Seite
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Temporibus, quae?
Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit.
Reifung: von der Kaffeeblüte zur grünen Kirsche zur roten Kaffeekirsche

Aufbereitung – Wie aus Kaffeekirschen Bohnen werden

Thomas Eckel

Nach der Ernte ist vor dem Geschmack.

Die Art der Kaffeeaufbereitung hat enormen Einfluss auf Aroma, Säure, Körper und Süße. In diesem Beitrag lernst du die vier wichtigsten Methoden kennen: gewaschen, trocken, Honey und anaerob – und erfährst, wie sie deinen Kaffee geschmacklich prägen.

 

Was bedeutet Kaffeeaufbereitung?

Nach der Ernte wird die Kaffeekirsche aufbereitet, um die Bohne aus dem Fruchtfleisch zu lösen. Dieser Prozess ist entscheidend für die spätere Qualität und das Aroma des Kaffees.

1. Die nasse Aufbereitung (Washed Process)

Die beliebteste Methode bei hochwertigen Arabica-Kaffees. Sie entfernt das Fruchtfleisch vollständig vor dem Trocknen – das ergibt klare, saubere Tassenprofile.

Ablauf:

  1. Kirschen werden sortiert (schlechte Früchte schwimmen oben).
  2. Entpulpen: Fruchtfleisch wird mechanisch entfernt.
  3. Fermentation (12–48 Std.), um Schleimreste abzubauen.
  4. Gründliches Waschen der Bohnen.
  5. Trocknung auf Betten oder mit Maschinen (10–12 % Restfeuchte).

Typische Aromen: Zitrus, Jasmin, Klarheit, hohe Säure.
Typisch für: Kolumbien, Kenia, Äthiopien, Mittelamerika

  • Vorteil: Sehr gleichmäßige Qualität
  • Nachteil: Hoher Wasserverbrauch
Nasse Aufbereitung von Kaffeekirschen

2. Die trockene Aufbereitung (Natural Process)

Die älteste Methode, bei der die ganze Kirsche sonnengetrocknet wird. Besonders in heißen, trockenen Regionen beliebt.

Ablauf:

  1. Kirschen werden auf Hochbetten oder Terrassen ausgebreitet.
  2. Regelmäßig gewendet, um Schimmel zu vermeiden.
  3. Nach 2–4 Wochen werden getrocknete Kirschen maschinell geschält.

Typische Aromen: Beeren, Schokolade, getrocknete Früchte, süß.
Typisch für: Äthiopien, Brasilien, Jemen

  • Vorteil: Umweltfreundlich, kein Wasser nötig
  • Nachteil: Höheres Risiko für Defekte
Kaffeeplantage: Trockene Aufbereitung mit zwei Männern bei der arbeit

3. Honey Process – Das Beste aus beiden Welten

Eine Kombination aus washed & natural: Beim Honey Process bleibt ein Teil des Fruchtfleischs während der Trocknung an der Bohne haften.

Ablauf & Varianten:

  • White Honey: Fast kein Fruchtfleisch – nahe am Washed
  • Yellow Honey: Leichte Restsüße
  • Red Honey: Intensiver Geschmack
  • Black Honey: Sehr fruchtig & süß

Typische Aromen: Honig, Karamell, rote Früchte, mittlere Säure
Typisch für: Costa Rica, El Salvador, Nicaragua

  • Vorteil: Mehr Süße, moderater Wasserverbrauch
  • Nachteil: Aufwendig & empfindlich für Fehlfermentation
rote Kaffeekirschen bei der Trocknung

4. Anaerobe Fermentation – Die experimentelle Methode

Diese neuere Methode gewinnt in der Specialty Coffee Szene an Beliebtheit. Die Kirschen werden unter Ausschluss von Sauerstoff fermentiert.

Ablauf:

  1. Kirschen oder Bohnen kommen in luftdichte Tanks
  2. Fermentation über mehrere Tage – kontrolliert durch Mikroorganismen
  3. Anschließend gewaschen oder getrocknet

Varianten:

  • Carbonic Maceration: Fermentation unter Kohlensäure (aus dem Weinbau)
  • Co-Fermentations: mit Früchten oder Gewürzen wie Zimt, Ananas

Typische Aromen: Tropenfrüchte, Wein, Zimt, exotisch
Typisch für: Kolumbien, Panama, Brasilien

  • Vorteil: Extrem individuelle Geschmacksprofile
  • Nachteil: Schwierig zu reproduzieren

Welche Aufbereitungsmethode ist die beste?

Methode Geschmack Körper Säure Wasserverbrauch Aufwand
Washed Klar, elegant Mittel Hoch Hoch Hoch
Natural Fruchtig, süß Voll Niedrig Niedrig Mittel
Honey Karamellig, fruchtig Mittel bis voll Mittel Mittel Hoch
Anaerob Exotisch, komplex Mittel bis voll Variabel Mittel Sehr hoch


Kaffeeekirschen, rohne Kaffeebohnen und geröstete Kaffeebohnen in einem Korb

Fazit: Die Verarbeitung prägt den Geschmack

Die Art der Aufbereitung prägt deinen Kaffee. Ob du es klar, süß, vollmundig oder experimentell magst – für jeden Geschmack gibt es eine passende Methode. Nach der Aufbereitung folgen die nächsten Schritte: Handel und Röstung.

Häufige Fragen zur Kaffeeaufbereitung

Was ist die Kaffeeaufbereitung?

Sie beschreibt den Prozess, bei dem nach der Ernte die Bohne aus der Kirsche gelöst und für den Export vorbereitet wird.

Welche Aufbereitungsarten gibt es?

Washed (nass), Natural (trocken), Honey (halb-gewaschen) und Anaerob (fermentiert ohne Sauerstoff).

Welche Methode schmeckt am fruchtigsten?

Natural Process – durch das Trocknen in der Frucht entstehen intensive, süße Fruchtnoten.

Ist Honey Process süßer als Washed?

Ja, durch das verbleibende Fruchtfleisch entstehen karamellige und honigartige Aromen.

Warum ist anaerobe Aufbereitung so besonders?

Sie erzeugt neuartige Aromen, die an Tropenfrüchte, Wein oder Gewürze erinnern – perfekt für Experimentierfreudige.

Zurück zum Blog