Aromareise
Kaffee
Aromareise Kaffee
Aromareise Kaffee
Sanfter Genuss, fein ausbalanciert
Sofort lieferbar und in 1-3 Werktagen bei dir.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden




Was dich erwartet
Die Herkunft des Kaffees
Tempixque

Tempixque Kaffee aus Guatemala – Spezialitätenkaffee aus den Vulkanbergen Antiguas
Cup of Excellence Arabica aus nachhaltigem Anbau in einer der besten Lagen Guatemalas.
Spezialitätenkaffee aus dem Hochland von Antigua
Die Finca Tempixque liegt eingebettet in die traumhafte Vulkanlandschaft rund um Antigua – einer Region, die international für herausragenden Kaffee steht....
Tempixque Kaffee aus Guatemala – Spezialitätenkaffee aus den Vulkanbergen Antiguas
Cup of Excellence Arabica aus nachhaltigem Anbau in einer der besten Lagen Guatemalas.
Spezialitätenkaffee aus dem Hochland von Antigua
Die Finca Tempixque liegt eingebettet in die traumhafte Vulkanlandschaft rund um Antigua – einer Region, die international für herausragenden Kaffee steht. Auf Höhenlagen zwischen 1.500 und 1.700 Metern kultiviert Estuardo Falla Castillo hier feinste Arabica-Bohnen der Varietät Bourbon.
Die Kombination aus nährstoffreichen Vulkanböden, kühlem Bergklima und traditionellem Anbau schafft ideale Bedingungen für einen Kaffee mit klarer Struktur, lebendiger Säure und eleganter Komplexität. Die Finca ist Teil des weitläufigen Familienbesitzes San Sebastian, der sich über 1.100 Hektar erstreckt – ein Ort, an dem Erfahrung, Natur und Handwerk auf beeindruckende Weise zusammenwirken.
Cup of Excellence prämiert – Qualität auf internationalem Niveau
Tempixque zählt zu den wenigen Kaffees, die bereits mehrfach mit dem renommierten Cup of Excellence ausgezeichnet wurden. Dieser Wettbewerb gilt weltweit als Maßstab für Spezialitätenkaffee und bestätigt die außergewöhnliche Qualität dieses Hochlandkaffees aus Guatemala.
Für unseren Röster Thomas stand bereits nach dem ersten Besuch fest: Dieser Kaffee vereint alles, was einen echten Spitzenkaffee ausmacht – Herkunft, Charakter und ein kompromissloses Qualitätsversprechen.
Guatemala SHB EP – Herkunft, die für Qualität steht
Die Bezeichnung „Guatemala washed SHB EP Genuine Antigua San Miguel“ liefert gleich mehrere Qualitätsmerkmale:
– Strictly Hard Bean: Steht für Anbau in hohen Lagen, langsame Reifung und dichte Bohnenstruktur.
– European Preparation: Bedeutet besonders sorgfältige Sortierung und höchste Reinheit.
: Durch das nasse Aufbereitungsverfahren entstehen klare, feine Aromen mit floralen und fruchtigen Nuancen.
Das Tassenprofil zeigt sich balanciert, elegant und vielschichtig – ein Genuss für alle, die authentischen Single Origin Kaffee suchen.
Antigua – Guatemalas berühmteste Kaffeeanbauregion
Antigua zählt zu den renommiertesten Kaffeelandschaften Mittelamerikas. Drei Vulkane – Agua, Fuego und Acatenango – prägen die Umgebung mit mineralstoffreichen Böden und einzigartigem Mikroklima.
Die Höhenlagen sorgen für eine langsame Reifung der Kaffeekirschen und komplexe Geschmacksprofile mit Tiefe und Klarheit. In Antigua vereinen sich Natur, Kultur und Handwerk zu einer der spannendsten Ursprungsregionen für Spezialitätenkaffee.
Finca Tempixque – Nachhaltigkeit und Respekt in jeder Bohne
Auf der Finca Tempixque spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Umweltfreundliche Anbaumethoden, verantwortungsvolle Ressourcennutzung und faire Arbeitsbedingungen bilden das Fundament der Farmphilosophie.
Die enge Bindung zur Region, den Mitarbeitenden und den natürlichen Gegebenheiten schafft einen Rahmen, in dem Kaffee nicht nur wächst, sondern gedeiht – geprägt von Erfahrung, Naturverbundenheit und echtem Handwerk.
Tempixque – Arabica-Kaffee mit Herkunft und Auszeichnung
Dieser hochwertige Kaffee aus Guatemala begeistert mit einem ausgewogenen Aromaprofil: feine Säure, florale Noten, leichte Fruchtsüße und ein sauberer Nachhall.
Ob als Filterkaffee oder als Espresso – Tempixque bietet sensorische Präzision und einen Charakter, der sich von der ersten Tasse an spüren lässt. Ein Kaffee, der seine Herkunft nicht nur nennt, sondern lebt – aus dem Hochland Antiguas, aus einer Familie mit Kaffeetradition, ausgezeichnet im internationalen Wettbewerb und geprägt von einer tiefen Achtung gegenüber Mensch und Natur.



Jede:rProduzent:in bringt eigene Methoden und Traditionen mit. Ob familiengeführte Farm, Kooperative oder Aufbereitungsstation – wir erzählen ihre Geschichten und zeigen, wo dein Kaffee herkommt. Denn Transparenz bis zur Farm ist für uns selbstverständlich und macht den Unterschied in der Tasse.
Weltweit gibt es über hundert Kaffeesorten – die bekanntesten sind Arabica und Robusta. Innerhalb dieser Sorten existieren hunderte von Varietäten – jede mit einem eigenen Aromaprofil. Von floral und fruchtig bis hin zu nussig und schokoladig – die Vielfalt ist enorm. Selbst Form und Größe der Bohnen können variieren.
Wie ein Kaffee nach der Ernte verarbeitet wird, prägt seinen Geschmack maßgeblich. Ein zentraler Faktor dabei: die Dauer der Fermentation. Je länger dieser Prozess, desto fruchtiger das Ergebnis. Die gängigsten Methoden – in steigender Fermentationsdauer – sind:gewaschen, honey, natural (trocken) und anaerob (unter Sauerstoffausschluss). Jede Methode bringt eigene Aromen und Texturen hervor.
Kaffee aus höheren Lagen reift langsamer – das sorgt für komplexere Aromen. Die Kombination aus Höhe, Klima und Bodenbeschaffenheit beeinflusst, wie sich eine Bohne entwickelt. Manche Varietäten gedeihen besser in bestimmten Höhen – darum ist Elevation ein entscheidender Qualitätsfaktor.
Die Herkunft des Kaffees
Cauca

Cauca Kaffee aus Kolumbien – Bio-Arabica mit sozialer Wirkung
Spezialitätenkaffee aus nachhaltigem Anbau in den Anden – von einer starken Kooperative getragen.
Spezialitätenkaffee aus dem Hochland von Cauca
Im bergigen Südwesten Kolumbiens, dort wo sich die Anden über fruchtbares Hochland erstrecken, liegt die Region Cauca – ein vielseitiges Anbaugebiet für...
Cauca Kaffee aus Kolumbien – Bio-Arabica mit sozialer Wirkung
Spezialitätenkaffee aus nachhaltigem Anbau in den Anden – von einer starken Kooperative getragen.
Spezialitätenkaffee aus dem Hochland von Cauca
Im bergigen Südwesten Kolumbiens, dort wo sich die Anden über fruchtbares Hochland erstrecken, liegt die Region Cauca – ein vielseitiges Anbaugebiet für hochwertigen Bio-Arabica-Kaffee. Auf Höhen zwischen 900 und 1.900 Metern kultivieren zahlreiche Kleinfarmer*innen ihre Kaffeepflanzen mit viel Wissen, Engagement und Respekt gegenüber der Natur.
Vereint sind sie unter dem Dach der Kooperative Caficauca, die sich der Qualität, der Bildung und dem sozialen Fortschritt verschrieben hat.
Kaffeekooperative mit Wirkung – Gemeinschaft, Bildung und Qualität
Die Kooperative Caficauca bringt Kaffeefamilien zusammen, die auf kleinen, oft familiengeführten Fincas arbeiten. Durch gemeinsame Ressourcen, Wissenstransfer und klare Standards entsteht ein Netzwerk, das sowohl die Kaffeequalität als auch die Lebensqualität in der Region verbessert.
Caficauca unterstützt ihre Mitglieder mit agrarökologischen Schulungen, Zugang zu medizinischer Versorgung und kontinuierlicher Weiterbildung – mit dem Ziel, ökologische Landwirtschaft und sozialen Wandel fest miteinander zu verbinden. Der Cauca Kaffee wird so zu einem Symbol für Zusammenarbeit, regionale Entwicklung und faire Zukunftsperspektiven im Kaffeehandel.
Bio-zertifizierter Arabica aus kontrolliertem Anbau
Die Arabica-Varietäten Castillo, Caturra und Typica gedeihen in dieser Höhenlage besonders gut. Angebaut unter strengen Bio-Richtlinien, spiegeln sie das nachhaltige Selbstverständnis der Kooperative in jeder Bohne wider.
Das Aufbereitungsverfahren erfolgt im sogenannten washed process – eine Methode, die für Klarheit im Tassenprofil sorgt und die feinen Aromen besonders sauber zur Geltung bringt. Das Ergebnis ist ein Single Origin Kaffee aus Kolumbien, der florale Noten, fruchtige Säure und eine ausgewogene Süße in sich vereint.
Kolumbien – Herkunftsland mit Kaffeekultur und Vielfalt
Kolumbien zählt zu den weltweit führenden Kaffeeproduzenten – und Regionen wie Cauca zeigen eindrucksvoll, warum. Vulkanische Böden, wechselhafte Mikroklimata und Höhenlagen bis zu 2.000 Metern schaffen ideale Bedingungen für feinaromatischen Arabica-Kaffee.
Die Region Cauca ist bekannt für ihre aromatische Vielfalt und ihre floralen, oft an Zitrus und Steinobst erinnernden Nuancen. Gleichzeitig setzen viele Kooperativen auf Nachhaltigkeit, Bildungsinitiativen und gesellschaftliche Teilhabe – so auch Caficauca, die als Modell für zukunftsfähigen Kaffeeanbau gilt.
Cauca Kaffee – Spezialitätenkaffee mit Haltung und Herkunft
Dieser Bio-Kaffee aus Kolumbien steht für Klarheit im Geschmack und Tiefe in der Geschichte. Von der Aufzucht der Kaffeepflanzen über die sorgfältige Ernte bis hin zur schonenden Aufbereitung trägt jede Tasse Cauca Kaffee die Handschrift vieler engagierter Menschen, die Tag für Tag mit Hingabe und Verantwortung arbeiten.
Der Charakter dieses Kaffees zeigt sich in seiner feinen Säure, seinen floralen Aromen und dem runden Körper – eine Kombination, die KennerInnen und Neuentdecker gleichermaßen begeistert.
Ein Kaffee für bewusste GenießerInnen
Cauca Kaffee vereint Qualität, Herkunft und Wirkung. Er repräsentiert eine neue Generation von Spezialitätenkaffees, die nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch gesellschaftlich einen Beitrag leisten.
Durch den Kauf dieses Kaffees wird eine Kooperative unterstützt, die Bildung fördert, ökologische Landwirtschaft stärkt und soziale Entwicklung vorantreibt – direkt vor Ort, mitten in den Anden.



Jede:rProduzent:in bringt eigene Methoden und Traditionen mit. Ob familiengeführte Farm, Kooperative oder Aufbereitungsstation – wir erzählen ihre Geschichten und zeigen, wo dein Kaffee herkommt. Denn Transparenz bis zur Farm ist für uns selbstverständlich und macht den Unterschied in der Tasse.
Weltweit gibt es über hundert Kaffeesorten – die bekanntesten sind Arabica und Robusta. Innerhalb dieser Sorten existieren hunderte von Varietäten – jede mit einem eigenen Aromaprofil. Von floral und fruchtig bis hin zu nussig und schokoladig – die Vielfalt ist enorm. Selbst Form und Größe der Bohnen können variieren.
Wie ein Kaffee nach der Ernte verarbeitet wird, prägt seinen Geschmack maßgeblich. Ein zentraler Faktor dabei: die Dauer der Fermentation. Je länger dieser Prozess, desto fruchtiger das Ergebnis. Die gängigsten Methoden – in steigender Fermentationsdauer – sind:gewaschen, honey, natural (trocken) und anaerob (unter Sauerstoffausschluss). Jede Methode bringt eigene Aromen und Texturen hervor.
Kaffee aus höheren Lagen reift langsamer – das sorgt für komplexere Aromen. Die Kombination aus Höhe, Klima und Bodenbeschaffenheit beeinflusst, wie sich eine Bohne entwickelt. Manche Varietäten gedeihen besser in bestimmten Höhen – darum ist Elevation ein entscheidender Qualitätsfaktor.
Die Herkunft des Kaffees
Villa Rica

Villa Rica Kaffee aus Peru – Bio-Arabica aus den Anden
Tradition, Nachhaltigkeit und Ursprünglichkeit in jeder Tasse.
Bio-Spezialitätenkaffee aus den Höhenlagen Perus
In den grünen Höhenlagen der peruanischen Anden, rund um die Region Villa Rica, entsteht ein Kaffee, der für Natürlichkeit, Sorgfalt und Handwerk steht. Auf 1.400 bis 1.600 Metern...
Villa Rica Kaffee aus Peru – Bio-Arabica aus den Anden
Tradition, Nachhaltigkeit und Ursprünglichkeit in jeder Tasse.
Bio-Spezialitätenkaffee aus den Höhenlagen Perus
In den grünen Höhenlagen der peruanischen Anden, rund um die Region Villa Rica, entsteht ein Kaffee, der für Natürlichkeit, Sorgfalt und Handwerk steht. Auf 1.400 bis 1.600 Metern Höhe bauen zahlreiche kleine Farmbetriebe ihren Bio-zertifizierten Arabica-Kaffee an – geschützt von dichten Bergwäldern, inmitten einer intakten Biodiversität und mit einem tiefen Respekt für die natürlichen Rhythmen der Umgebung.
Dieser Kaffee entwickelt sich langsam, kräftig und aromatisch – geformt durch ein Zusammenspiel aus Höhenlage, fruchtbaren Böden und generationsübergreifendem Wissen. Villa Rica Kaffee steht für Ursprungsqualität, nachhaltigen Anbau und aromatische Tiefe.
Handarbeit, Erfahrung und naturnaher Anbau
Die Kaffeepflanzen wachsen in schwer zugänglichen Hanglagen – fernab von technisierter Landwirtschaft. Rund 98 % der peruanischen Kaffeebäume befinden sich in solchen Regionen, was eine intensive Betreuung durch erfahrene FarmerInnen erfordert. Die Ernte erfolgt sorgfältig von Hand, oft mehrmals pro Saison, um nur optimal gereifte Kirschen zu verarbeiten.
Gedüngt wird mit Guano, einem naturbelassenen, organischen Dünger, der den Pflanzen Nährstoffe liefert, ohne das Gleichgewicht des Ökosystems zu stören. Das Ergebnis ist ein Kaffee mit besonders klarer Struktur, feiner Fruchtsäure und angenehm milder Süße – ideal für Filter, French Press oder sanfte Espressoröstungen.
Villa Rica – Kaffeeregion mit besonderem Mikroklima
Villa Rica liegt im zentralen Hochland Perus und bietet ideale Bedingungen für den Anbau von Spezialitätenkaffee. Die Kombination aus mineralreichem Boden, hoher Luftfeuchtigkeit, gleichmäßigen Temperaturen und großer Artenvielfalt schafft ein Mikroklima, das für langsame Reifung und aromatische Komplexität sorgt.
Viele Farmen der Region arbeiten traditionell, familiär und mit einem tiefen Verständnis für nachhaltige Landwirtschaft. Der Kaffee entsteht in enger Verbindung mit der Umgebung – und bringt genau dieses Gefühl von Natur und Ruhe in jede Tasse.
Peru – Ursprung für stillen Spezialitätenkaffee
Peru zählt zu den spannendsten Kaffeeländern Südamerikas. Besonders in den Andenregionen entstehen Varietäten mit besonderer Klarheit, floralen Noten und feiner Struktur. Durch die kleinteilige Landwirtschaft, die naturnahe Bewirtschaftung und die Abgeschiedenheit vieler Anbaugebiete entstehen Kaffees mit einzigartigem Charakter.
Der Fokus auf Bio-Anbau und schonende Verarbeitung ist tief im Selbstverständnis vieler FarmerInnen verankert. Dabei entstehen Kaffees, die nicht laut auftreten, sondern mit subtiler Exzellenz und feinem Profil überzeugen – aromatisch ausbalanciert und kulturell tief verwurzelt.
Villa Rica Kaffee – Bioqualität mit Haltung und Herkunft
Villa Rica Bio-Kaffee steht für eine neue Art des Kaffeegenusses: geprägt von Respekt, Handwerk und regionaler Identität. Die Bohnen vereinen das Beste aus Höhenlage, Biodiversität und sorgfältiger Aufbereitung – mit einem Geschmacksbild, das durch Frische, Klarheit und milde Tiefe überzeugt.
Für Menschen, die Kaffee mit Haltung schätzen, bietet dieser Arabica eine Einladung zum bewussten Genießen – ruhig, kraftvoll und charaktervoll zugleich.
Ein Spezialitätenkaffee für nachhaltige Genussmomente
Dieser Kaffee passt ideal in den Alltag bewusster KaffeetrinkerInnen – ob als Pour Over, Handfilter, French Press oder sanft gerösteter Espresso. Villa Rica bringt die Kraft der Anden, das Wissen der Farmgemeinschaften und die Vielfalt der peruanischen Natur in eine Tasse mit Tiefe und Leichtigkeit.



Jede:rProduzent:in bringt eigene Methoden und Traditionen mit. Ob familiengeführte Farm, Kooperative oder Aufbereitungsstation – wir erzählen ihre Geschichten und zeigen, wo dein Kaffee herkommt. Denn Transparenz bis zur Farm ist für uns selbstverständlich und macht den Unterschied in der Tasse.
Weltweit gibt es über hundert Kaffeesorten – die bekanntesten sind Arabica und Robusta. Innerhalb dieser Sorten existieren hunderte von Varietäten – jede mit einem eigenen Aromaprofil. Von floral und fruchtig bis hin zu nussig und schokoladig – die Vielfalt ist enorm. Selbst Form und Größe der Bohnen können variieren.
Wie ein Kaffee nach der Ernte verarbeitet wird, prägt seinen Geschmack maßgeblich. Ein zentraler Faktor dabei: die Dauer der Fermentation. Je länger dieser Prozess, desto fruchtiger das Ergebnis. Die gängigsten Methoden – in steigender Fermentationsdauer – sind:gewaschen, honey, natural (trocken) und anaerob (unter Sauerstoffausschluss). Jede Methode bringt eigene Aromen und Texturen hervor.
Kaffee aus höheren Lagen reift langsamer – das sorgt für komplexere Aromen. Die Kombination aus Höhe, Klima und Bodenbeschaffenheit beeinflusst, wie sich eine Bohne entwickelt. Manche Varietäten gedeihen besser in bestimmten Höhen – darum ist Elevation ein entscheidender Qualitätsfaktor.