Aromareise
Cold Brew
Aromareise Cold Brew
Aromareise Cold Brew
Frisch gebrüht, kalt genossen
Sofort lieferbar und in 1-3 Werktagen bei dir.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden




Was dich erwartet
Die Herkunft des Kaffees
Karibu

Karibu Kaffee aus Kenia – kraftvoll, komplex und sorgfältig kultiviert
Hochland-Arabica aus Nyeri – systematisch gefördert, gemeinschaftlich verarbeitet, geschmacklich präzise.
Spezialitätenkaffee aus den Hochlagen am Mount Kenya
Am Fuße des Mount Kenya, in der zentralen Hochlandregion Nyeri, entsteht der Karibu Kaffee – ein Spezialitätenkaffee, der durch Klarheit, Tiefe und eine...
Karibu Kaffee aus Kenia – kraftvoll, komplex und sorgfältig kultiviert
Hochland-Arabica aus Nyeri – systematisch gefördert, gemeinschaftlich verarbeitet, geschmacklich präzise.
Spezialitätenkaffee aus den Hochlagen am Mount Kenya
Am Fuße des Mount Kenya, in der zentralen Hochlandregion Nyeri, entsteht der Karibu Kaffee – ein Spezialitätenkaffee, der durch Klarheit, Tiefe und eine exzellente Struktur überzeugt. Auf Höhen zwischen 1.600 und 2.000 Metern kultivieren viele Kleinfarmer*innen ihre Arabica-Pflanzen mit großer Sorgfalt und einem hohen Maß an Fachwissen.
Die klimatischen Bedingungen gelten als ideal: fruchtbare Vulkanböden, kühles Bergklima und gleichmäßiger Niederschlag fördern eine langsame Reifung der Kirschen – die Basis für die markante Aromenvielfalt kenianischer Kaffees.
Ein Qualitätssystem, das Wirkung zeigt
Der kenianische Kaffeeanbau zeichnet sich durch ein staatlich unterstütztes Qualitätsmodell aus. FarmerInnen mit besonders hochwertigen Ernten erhalten gezielte Unterstützung: Zugang zu modernem Equipment, Weiterbildungsprogramme und attraktive Vermarktungsmöglichkeiten.
Dieses System motiviert zu nachhaltiger Exzellenz und schafft sichtbare Anreize für herausragende Qualität. Karibu Kaffee ist das Resultat dieses Ansatzes – ein Kaffee, der zeigt, wie gezielte Förderung, handwerkliche Verarbeitung und gemeinschaftlicher Anspruch zusammenwirken.
Verarbeitung in Washing Stations – sauber, präzise, partnerschaftlich
Die frisch geernteten Kirschen gelangen zur Verarbeitung in regionale Washing Stations, wo sie gewaschen, fermentiert, getrocknet und sortiert werden. Diese gemeinschaftliche Infrastruktur sorgt für gleichbleibend hohe Qualität, fördert Austausch und ermöglicht auch kleineren ProduzentInnen Zugang zu internationalen Märkten.
Dabei bleibt jede Bohne rückverfolgbar – ein Zeichen für Transparenz, Vertrauen und echtes Engagement.
Nyeri – Region mit Renommee und Charakter
Nyeri gilt als eines der renommiertesten Anbaugebiete Kenias. Die Kaffees dieser Region sind bekannt für intensive Fruchtigkeit, weinartige Noten, lebendige Säure und klare Struktur – ein sensorisches Profil, das weltweit geschätzt wird und regelmäßig Höchstpreise auf Auktionen erzielt.
In Nyeri lebt die Volksgruppe der Kikuyu, deren Sprache, Handwerk und landwirtschaftliches Wissen seit Generationen mit dem Kaffeeanbau verwoben sind. Diese kulturelle Tiefe verleiht dem Karibu Kaffee zusätzliches Gewicht – er ist nicht nur ein Produkt, sondern ein Ausdruck gelebter Verbindung zwischen Mensch, Landschaft und Kultur.
Aromaprofil – lebendig, vielschichtig, elegant
Karibu Kaffee überzeugt mit klaren Fruchtnoten – von Johannisbeere über Grapefruit bis Steinobst –, eingebettet in einen eleganten Körper mit feiner Textur und lebendiger Säure. Das Geschmacksprofil bleibt lange präsent und entwickelt sich über Temperaturverläufe spannend weiter.
Ideal geeignet für Filtermethoden, Pour Over und moderne Espressoröstungen – ein Kaffee für alle, die Struktur, Energie und Herkunft im Geschmack suchen.
Karibu – Willkommen im Kaffee mit Tiefe
Der Name „Karibu“ bedeutet „Willkommen“ auf Suaheli – und spiegelt die Offenheit, Herzlichkeit und Qualität wider, mit der dieser Kaffee entsteht. Er steht für handwerkliche Exzellenz, gemeinschaftlichen Zusammenhalt und eine neue Wertschätzung für Kleinbauernstrukturen, wie sie in Kenia gelebt werden.
Karibu Kaffee lädt ein zu einer Entdeckungsreise in ein Land, das Qualität systematisch fördert und sensorisch begeistert – von der Kirsche bis in die Tasse.



Jede:rProduzent:in bringt eigene Methoden und Traditionen mit. Ob familiengeführte Farm, Kooperative oder Aufbereitungsstation – wir erzählen ihre Geschichten und zeigen, wo dein Kaffee herkommt. Denn Transparenz bis zur Farm ist für uns selbstverständlich und macht den Unterschied in der Tasse.
Weltweit gibt es über hundert Kaffeesorten – die bekanntesten sind Arabica und Robusta. Innerhalb dieser Sorten existieren hunderte von Varietäten – jede mit einem eigenen Aromaprofil. Von floral und fruchtig bis hin zu nussig und schokoladig – die Vielfalt ist enorm. Selbst Form und Größe der Bohnen können variieren.
Wie ein Kaffee nach der Ernte verarbeitet wird, prägt seinen Geschmack maßgeblich. Ein zentraler Faktor dabei: die Dauer der Fermentation. Je länger dieser Prozess, desto fruchtiger das Ergebnis. Die gängigsten Methoden – in steigender Fermentationsdauer – sind:gewaschen, honey, natural (trocken) und anaerob (unter Sauerstoffausschluss). Jede Methode bringt eigene Aromen und Texturen hervor.
Kaffee aus höheren Lagen reift langsamer – das sorgt für komplexere Aromen. Die Kombination aus Höhe, Klima und Bodenbeschaffenheit beeinflusst, wie sich eine Bohne entwickelt. Manche Varietäten gedeihen besser in bestimmten Höhen – darum ist Elevation ein entscheidender Qualitätsfaktor.
Die Herkunft des Kaffees
Santa Elena

Santa Elena Kaffee – Nachhaltiger Arabica aus Tarrazú, Costa Rica
Hochwertiger Spezialitätenkaffee von einer verantwortungsvoll geführten Kaffeefarm in Costa Ricas bekanntester Anbauregion.
Spezialitätenkaffee aus dem Herzen von Tarrazú
Im Herzen der berühmten Kaffeeregion Tarrazú liegt die Finca Santa Elena – eine Kaffeefarm, die für nachhaltigen Arabica-Kaffee und soziale Verantwortung steht....
Santa Elena Kaffee – Nachhaltiger Arabica aus Tarrazú, Costa Rica
Hochwertiger Spezialitätenkaffee von einer verantwortungsvoll geführten Kaffeefarm in Costa Ricas bekanntester Anbauregion.
Spezialitätenkaffee aus dem Herzen von Tarrazú
Im Herzen der berühmten Kaffeeregion Tarrazú liegt die Finca Santa Elena – eine Kaffeefarm, die für nachhaltigen Arabica-Kaffee und soziale Verantwortung steht. Auf 1.300 Metern Höhe, in einem Gebiet mit vulkanischen Böden und stabilem Mikroklima, baut Luz Marina Trujillo – liebevoll Luzma genannt – in dritter Generation feinste Arabica-Bohnen an.
Die Kombination aus traditionellem Wissen, innovativen Aufbereitungsmethoden und einem tiefen Verständnis für Natur und Mensch macht diesen Kaffee zu etwas ganz Besonderem.
Nachhaltiger Kaffeeanbau mit sozialem Engagement
Die rund 295 Hektar große Plantage bringt verschiedene Varietäten hochwertiger Arabica-Bohnen hervor, darunter Catuai, Caturra, Pacamara und San Isiero. Die Kaffeekirschen werden von Hand geerntet – mit besonderem Augenmerk auf Reifegrad, Qualität und Umweltverträglichkeit.
Während der Erntesaison beschäftigt Santa Elena bis zu 500 saisonale Arbeitskräfte, die täglich entlohnt werden, Unterkünfte auf der Farm erhalten und von sozialen Projekten profitieren. Eine eigene Schule, eine Bücherei, ein Wasserleitsystem sowie eine Kirche auf dem Gelände spiegeln das soziale Engagement der Farm wider.
Diese Form des fairen Kaffeeanbaus steht für eine enge Verbindung zwischen Landwirtschaft, Bildung und sozialer Verantwortung – ein Ansatz, der Santa Elena über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht hat.
Honey Processed Kaffee mit einzigartigem Aromaprofil
Ein weiteres Qualitätsmerkmal der Santa Elena Bohnen ist das sogenannte Honey Processing – eine in Costa Rica perfektionierte Methode der Kaffeeaufbereitung. Dabei bleibt die honigartige Mucilage, die die Bohne umgibt, während der Trocknung erhalten.
Das verleiht dem Kaffee nicht nur seine charakteristische Tiefe, sondern sorgt auch für ein süßlich-komplexes Aromaprofil. Typische Geschmacksnoten reichen von Honig und dunkler Schokolade bis hin zu getrockneten Früchten – mit ausgewogener Säure und einem samtigen Mundgefühl.
Diese Methode macht Santa Elena Kaffee zu einem Spezialitätenkaffee, der sensorisch wie ethisch überzeugt.
Kaffee aus Tarrazú – Qualität aus Costa Ricas Hochland
Costa Rica zählt zu den Vorreitern nachhaltiger Kaffeeproduktion weltweit – und Tarrazú ist das Aushängeschild des Landes. Hier treffen Höhenlagen von bis zu 1.900 Metern auf vulkanischen Boden und ein Mikroklima, das für langsame Reifung der Kaffeekirschen sorgt.
Das Ergebnis sind besonders aromatische und komplexe Bohnen, die weltweit geschätzt werden. Santa Elena steht exemplarisch für diese Kombination aus Qualität, Verantwortung und Herkunft – und zeigt, wie transparenter Kaffeeanbau heute funktionieren kann.
Santa Elena – Kaffee mit Haltung und Herkunft
Wer nachhaltigen Kaffee aus Costa Rica sucht, findet in Santa Elena weit mehr als ein Produkt. Hier entsteht ein Kaffee, der Geschichten erzählt: von einem Land mit tief verwurzelter Kaffeekultur, von einer Farm mit sozialem Gewissen und von Menschen, die sich mit Leidenschaft der Qualität verschrieben haben.
Santa Elena ist nicht nur ein Kaffee – es ist ein Ausdruck echter Verantwortung, einer langen Tradition und eines einzigartigen Terroirs.



Jede:rProduzent:in bringt eigene Methoden und Traditionen mit. Ob familiengeführte Farm, Kooperative oder Aufbereitungsstation – wir erzählen ihre Geschichten und zeigen, wo dein Kaffee herkommt. Denn Transparenz bis zur Farm ist für uns selbstverständlich und macht den Unterschied in der Tasse.
Weltweit gibt es über hundert Kaffeesorten – die bekanntesten sind Arabica und Robusta. Innerhalb dieser Sorten existieren hunderte von Varietäten – jede mit einem eigenen Aromaprofil. Von floral und fruchtig bis hin zu nussig und schokoladig – die Vielfalt ist enorm. Selbst Form und Größe der Bohnen können variieren.
Wie ein Kaffee nach der Ernte verarbeitet wird, prägt seinen Geschmack maßgeblich. Ein zentraler Faktor dabei: die Dauer der Fermentation. Je länger dieser Prozess, desto fruchtiger das Ergebnis. Die gängigsten Methoden – in steigender Fermentationsdauer – sind:gewaschen, honey, natural (trocken) und anaerob (unter Sauerstoffausschluss). Jede Methode bringt eigene Aromen und Texturen hervor.
Kaffee aus höheren Lagen reift langsamer – das sorgt für komplexere Aromen. Die Kombination aus Höhe, Klima und Bodenbeschaffenheit beeinflusst, wie sich eine Bohne entwickelt. Manche Varietäten gedeihen besser in bestimmten Höhen – darum ist Elevation ein entscheidender Qualitätsfaktor.
Die Herkunft des Kaffees
Korofeigu

Korofeigu Kaffee aus Papua-Neuguinea – Spezialitätenkaffee aus dem Hochland
Arabica-Kaffee mit Tiefe, Herkunft und einer neuen Perspektive auf Qualität.
Spezialitätenkaffee aus dem Wahgi Valley
Im fruchtbaren Wahgi Valley, umgeben von Bergen und tropischem Nebel, wächst der Korofeigu Kaffee – ein Spezialitätenkaffee mit beeindruckender Geschichte und Herkunft. Auf Höhenlagen zwischen 1.500...
Korofeigu Kaffee aus Papua-Neuguinea – Spezialitätenkaffee aus dem Hochland
Arabica-Kaffee mit Tiefe, Herkunft und einer neuen Perspektive auf Qualität.
Spezialitätenkaffee aus dem Wahgi Valley
Im fruchtbaren Wahgi Valley, umgeben von Bergen und tropischem Nebel, wächst der Korofeigu Kaffee – ein Spezialitätenkaffee mit beeindruckender Geschichte und Herkunft. Auf Höhenlagen zwischen 1.500 und 1.700 Metern kultivieren zahlreiche Kleinfarmer*innen ihre Arabica-Bohnen in einer Region, die durch Natürlichkeit, Vielfalt und eine wachsende Kaffeeexpertise geprägt ist.
Organisiert über die traditionsreiche Sigri Plantation entsteht hier ein Kaffee, der ursprüngliches Wissen mit modernen Qualitätsansprüchen verbindet – sorgfältig angebaut, mit viel Handarbeit verarbeitet und in Mikroklimata gereift, die zu den spannendsten der Welt gehören.
Korofeigu – Kaffee mit Selbstbewusstsein und Perspektive
Die geografische Lage vieler Anbaugebiete in Papua-Neuguinea ist abgeschieden und naturbelassen. Farmen sind oft schwer zugänglich, Wege lang, Ressourcen knapp – doch genau hier liegt das Potenzial: ein natürlicher Anbau abseits industrieller Standards, eingebettet in ein Umfeld voller Biodiversität und traditioneller Landwirtschaft.
Die ProduzentInnen in Korofeigu nutzen dieses Umfeld bewusst: Sie greifen auf überliefertes Wissen zurück, entwickeln sich kontinuierlich weiter und profitieren von Schulungen, Qualitätsprojekten und fairem Handel. So entsteht ein Kaffee mit kraftvollem Körper, feiner Struktur und einem vielschichtigen Aromaprofil, das sowohl sensorisch als auch kulturell begeistert.
Hochlandklima, genetische Vielfalt und nachhaltiger Anbau
Papua-Neuguinea bietet ideale Bedingungen für Spezialitätenkaffee: tropisches Klima, nährstoffreiche Vulkanböden und eine genetische Nähe zu äthiopischen Arabica-Varietäten. Diese Kombination führt zu Kaffees mit floralen Noten, feiner Säure, samtiger Textur und bemerkenswerter Tiefe.
Korofeigu Kaffee wird von Hand geerntet, selektiv verarbeitet und mit Sorgfalt aufbereitet – unter Berücksichtigung ökologischer Prinzipien und mit Rücksicht auf natürliche Zyklen. Diese Vorgehensweise fördert nicht nur die Qualität des Kaffees, sondern stärkt auch die Lebensgrundlage in den beteiligten Dörfern.
Papua-Neuguinea – ein Ursprung mit Authentizität und Entwicklungskraft
Obwohl Papua-Neuguinea vergleichsweise neu auf der Weltkarte der Spezialitätenkaffees erscheint, überzeugt das Land durch seine Eigenständigkeit, Authentizität und Dynamik. Etwa 85 % der Kaffeeproduktion stammt aus Kleinbauernanbau – ein Netzwerk, das zunehmend gestärkt wird durch lokale Schulungsprogramme, internationale Partnerschaften und Investitionen in Infrastruktur und Qualitätssicherung.
Der Korofeigu Kaffee repräsentiert diese Entwicklung. Er steht für eine Region im Aufbruch – für ProduzentInnen mit Vision, für natürlichen Reichtum und für einen Kaffee, der über seine Tasse hinaus Wirkung entfaltet.
Aromaprofil – vielschichtig, lebendig, ausdrucksstark
Sensorisch überzeugt Korofeigu mit einem komplexen Geschmacksprofil: florale Kopfnoten, begleitet von Zitrus, milden Gewürzanklängen und einer runden, süßlichen Basis. Die ausgewogene Säure und der mittlere Körper machen ihn ideal für die Filterzubereitung, die French Press oder als klarer Café Crème.
Ein Kaffee für Menschen, die Tiefe, Herkunft und Wandel im Geschmack erleben möchten.
Korofeigu – Kaffee mit Haltung, Entwicklung und Hochlandkraft
Dieser Spezialitätenkaffee aus Papua-Neuguinea steht für Transformation. Er verbindet Herkunft mit Qualität, Handwerk mit Wissen und lokale Gemeinschaft mit globaler Perspektive.
In jeder Bohne steckt das Versprechen eines neuen Selbstverständnisses – getragen von Mut, Natur und der Überzeugung, dass Kaffee auch Zukunft gestalten kann.



Jede:rProduzent:in bringt eigene Methoden und Traditionen mit. Ob familiengeführte Farm, Kooperative oder Aufbereitungsstation – wir erzählen ihre Geschichten und zeigen, wo dein Kaffee herkommt. Denn Transparenz bis zur Farm ist für uns selbstverständlich und macht den Unterschied in der Tasse.
Weltweit gibt es über hundert Kaffeesorten – die bekanntesten sind Arabica und Robusta. Innerhalb dieser Sorten existieren hunderte von Varietäten – jede mit einem eigenen Aromaprofil. Von floral und fruchtig bis hin zu nussig und schokoladig – die Vielfalt ist enorm. Selbst Form und Größe der Bohnen können variieren.
Wie ein Kaffee nach der Ernte verarbeitet wird, prägt seinen Geschmack maßgeblich. Ein zentraler Faktor dabei: die Dauer der Fermentation. Je länger dieser Prozess, desto fruchtiger das Ergebnis. Die gängigsten Methoden – in steigender Fermentationsdauer – sind:gewaschen, honey, natural (trocken) und anaerob (unter Sauerstoffausschluss). Jede Methode bringt eigene Aromen und Texturen hervor.
Kaffee aus höheren Lagen reift langsamer – das sorgt für komplexere Aromen. Die Kombination aus Höhe, Klima und Bodenbeschaffenheit beeinflusst, wie sich eine Bohne entwickelt. Manche Varietäten gedeihen besser in bestimmten Höhen – darum ist Elevation ein entscheidender Qualitätsfaktor.