Aromareise
Asien
Aromareise Asien
Aromareise Asien
Fernöstliche Würze, kräftig gebrüht
Sofort lieferbar und in 1-3 Werktagen bei dir.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden




Was dich erwartet
Die Herkunft des Kaffees
Malabar Monsooned

Malabar Monsooned – Espresso mit Geschichte und Charakter
100 % Arabica von der Malabarküste – gereift im Monsun, handverlesen für besonderen Geschmack.
Espressokaffee aus der traditionsreichen Malabarküste
Entlang der südwestindischen Malabarküste, zwischen 600 und 2.000 Metern Höhe, reifen die Kaffeekirschen für den Malabar Monsooned Espresso. In dieser traditionsreichen Region Indiens bauen...
Malabar Monsooned – Espresso mit Geschichte und Charakter
100 % Arabica von der Malabarküste – gereift im Monsun, handverlesen für besonderen Geschmack.
Espressokaffee aus der traditionsreichen Malabarküste
Entlang der südwestindischen Malabarküste, zwischen 600 und 2.000 Metern Höhe, reifen die Kaffeekirschen für den Malabar Monsooned Espresso. In dieser traditionsreichen Region Indiens bauen mehrere Farmen unter der Leitung des renommierten Kaffeeunternehmens Aspinwall ihren Arabica biologisch an – mit viel Wissen, Erfahrung und Sorgfalt.
Die Region zählt zu den geschichtsträchtigsten Kaffeeanbaugebieten Asiens. Hier verbindet sich jahrhundertealtes Handwerk mit einem ganz besonderen Veredelungsprozess: dem Monsooning – eine Methode, die dem Kaffee seinen einzigartigen Charakter verleiht.
Das Monsooning-Verfahren – natürliche Reifung mit intensiver Wirkung
Nach der Ernte werden die handverlesenen Bohnen bewusst dem feuchten Monsunklima ausgesetzt. Über mehrere Wochen hinweg lagern sie in offenen Lagerhäusern, wo die tropische Luft ihre Struktur verändert. Die Bohnen nehmen Feuchtigkeit auf, vergrößern ihr Volumen und verändern ihre Farbe – sie erhalten eine goldgelbe Tönung und ein tief-würziges Aroma.
Das Ergebnis ist ein Espressokaffee mit milder Säure, dichter Textur und markanter Aromatik. Malabar Monsooned begeistert mit Noten von dunkler Schokolade, feinem Nougat und sanften Gewürzen – eine Kombination, die besonders in der Espressozubereitung ihre ganze Kraft entfaltet.
Kaffeekultur aus Südindien – Ursprung trifft Handwerk
Indien gehört zu den traditionsreichsten Kaffeeländern der Welt. Bereits im 17. Jahrhundert erreichten die ersten Kaffeepflanzen aus Äthiopien über Jemen den Süden des Subkontinents. Seitdem entwickelte sich entlang der Malabarküste eine vielfältige Kaffeekultur, geprägt durch familiäre Strukturen, handwerkliche Verarbeitung und tiefes Wissen über Anbau und Aufbereitung.
Die klimatischen Bedingungen dieser Region sind ideal für Arabica-Kaffee: tropisch-feucht, konstant warm und durch den Monsun besonders dynamisch. Der Wechsel zwischen Regenzeit und Trockenphase schafft einen natürlichen Rhythmus, in dem sich die Kaffeekirschen langsam entwickeln und komplexe Aromen entfalten.
Malabar-Arabica mit Tiefe, Tradition und Transparenz
Der Malabar Monsooned stammt aus kontrolliert biologischem Anbau. Die Farmen setzen auf natürliche Düngung, Schattenpflanzung und sorgfältige Ernteprozesse. Dabei steht die Verbindung von ökologischer Verantwortung und regionalem Handwerk im Mittelpunkt.
Jede Bohne wird selektiv geerntet, schonend getrocknet und mit hoher Präzision weiterverarbeitet. Die Kombination aus natürlicher Umgebung, menschlicher Sorgfalt und dem besonderen Monsooning-Verfahren macht diesen Kaffee zu einer einzigartigen Spezialität mit unverwechselbarem Geschmacksbild.
Ein Espresso mit Tiefe, Würze und cremiger Textur
Malabar Monsooned eignet sich hervorragend für Espresso-Zubereitungen. Seine milde Säure, die dichte Crema und die schokoladig-würzigen Noten machen ihn zum idealen Begleiter für den Morgen, den Nachmittag oder den klassischen Espresso nach dem Essen.
Auch in Milchgetränken entfaltet er seine Struktur – ohne an Klarheit zu verlieren. Ein Espresso mit Seele – stark im Ausdruck, weich im Mundgefühl und unverkennbar in seiner Herkunft.
Malabar Monsooned – Kaffee mit Geschichte, Klima und Charakter
Dieser Bio-Espresso aus Indien bringt nicht nur aromatische Fülle in die Tasse, sondern auch ein tiefes kulturelles Erbe. Das Zusammenspiel von natürlichem Monsunklima, handwerklicher Verarbeitung und ökologischer Landwirtschaft zeigt, wie kraftvoll und vielschichtig Kaffee sein kann – wenn Ursprung, Handwerk und Geduld zusammenwirken.



Jede:rProduzent:in bringt eigene Methoden und Traditionen mit. Ob familiengeführte Farm, Kooperative oder Aufbereitungsstation – wir erzählen ihre Geschichten und zeigen, wo dein Kaffee herkommt. Denn Transparenz bis zur Farm ist für uns selbstverständlich und macht den Unterschied in der Tasse.
Weltweit gibt es über hundert Kaffeesorten – die bekanntesten sind Arabica und Robusta. Innerhalb dieser Sorten existieren hunderte von Varietäten – jede mit einem eigenen Aromaprofil. Von floral und fruchtig bis hin zu nussig und schokoladig – die Vielfalt ist enorm. Selbst Form und Größe der Bohnen können variieren.
Wie ein Kaffee nach der Ernte verarbeitet wird, prägt seinen Geschmack maßgeblich. Ein zentraler Faktor dabei: die Dauer der Fermentation. Je länger dieser Prozess, desto fruchtiger das Ergebnis. Die gängigsten Methoden – in steigender Fermentationsdauer – sind:gewaschen, honey, natural (trocken) und anaerob (unter Sauerstoffausschluss). Jede Methode bringt eigene Aromen und Texturen hervor.
Kaffee aus höheren Lagen reift langsamer – das sorgt für komplexere Aromen. Die Kombination aus Höhe, Klima und Bodenbeschaffenheit beeinflusst, wie sich eine Bohne entwickelt. Manche Varietäten gedeihen besser in bestimmten Höhen – darum ist Elevation ein entscheidender Qualitätsfaktor.
Die Herkunft des Kaffees
Nagambika Estate

Nagambika Estate Kaffee – Spezialitätenkaffee aus den Hügeln Karnatakas
Tradition, Höhenlage und moderne Veredelung im südindischen Ursprung.
Spezialitätenkaffee aus den Hügeln von Karnataka
Inmitten der sanften Hügel von Karnataka, einem der traditionsreichsten Kaffeestaaten Indiens, liegt die weitläufige Basankhan Estate. Auf rund 240 Hektar wachsen hier, zwischen 1.000 und 1.500 Metern...
Nagambika Estate Kaffee – Spezialitätenkaffee aus den Hügeln Karnatakas
Tradition, Höhenlage und moderne Veredelung im südindischen Ursprung.
Spezialitätenkaffee aus den Hügeln von Karnataka
Inmitten der sanften Hügel von Karnataka, einem der traditionsreichsten Kaffeestaaten Indiens, liegt die weitläufige Basankhan Estate. Auf rund 240 Hektar wachsen hier, zwischen 1.000 und 1.500 Metern Höhe, feinste Arabica-Bohnen – im Schatten alter Bäume, unter tropischem Himmel und mit dem Wissen vieler Generationen.
Der Nagambika Estate Kaffee trägt den Charakter dieser Region in sich: ausgewogen, vielschichtig und mit einem Aromaprofil, das Geschichte, Handwerk und klimatische Besonderheiten vereint.
Baba Budan Hills – Ursprung einer Legende
Die Kaffeekultur Südindiens reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Der Sufi-Heilige Baba Budan brachte der Überlieferung nach die ersten Kaffeebohnen aus dem Jemen über das Arabische Meer – versteckt in seinem Umhang. Diese Pflanzungen in den nach ihm benannten Hügeln gelten als Geburtsstätte des indischen Kaffees.
Nagambika Estate liegt in direkter Nachbarschaft zu diesem Ursprung – eingebettet in eine Landschaft, die sowohl klimatisch als auch kulturell seit Jahrhunderten für Kaffee geschaffen ist.
Höhenprofil und Schattenanbau – perfekte Voraussetzungen für Qualität
Die Arabica-Pflanzen auf Nagambika Estate profitieren von natürlicher Beschattung durch Mischkulturen, stabilen Temperaturen und einer konstanten Luftfeuchtigkeit. Die Kombination aus Höhenlage und langsamer Reifung sorgt für feine Säuren, ausbalancierte Süße und aromatische Tiefe.
Die Ernte erfolgt in selektiver Handarbeit, wobei ausschließlich reife Kirschen verarbeitet werden. Anschließend folgt eine traditionelle Aufbereitung – schonend und präzise, um das volle Potenzial jeder Bohne freizusetzen.
Indien als Ursprung – zwischen Mythen, Mikroklima und Spezialitäten
Obwohl Indien oft mit Tee in Verbindung gebracht wird, gehört das Land zu den ältesten Kaffeeanbauregionen Asiens. Besonders der Süden bringt Kaffees hervor, die durch ihre Klarheit, Würze und samtige Textur überzeugen. Tropisches Klima, reiche Böden und jahrhundertealtes Wissen machen Indien zu einem spannenden Ursprung für Spezialitätenkaffee.
Nagambika Estate steht exemplarisch für diese Entwicklung: eine Farm mit Verantwortung, Innovationsgeist und tiefer Verwurzelung in der Region – sowohl geografisch als auch kulturell.
Aromaprofil – kräftig, klar und fein abgestimmt
Der Nagambika Estate Kaffee begeistert durch sein ausbalanciertes Tassenprofil. Milde Säure, feine Gewürznoten, Anklänge von dunkler Schokolade und ein nussiges Finish – ideal für Filterzubereitung, Café Crème oder als milder Espresso.
Seine samtige Textur und der klare Körper machen ihn zu einem echten Allrounder für alle, die Eleganz und Tiefe im Kaffee schätzen.
Ein Kaffee mit Haltung, Herkunft und Handschrift
Dieser Spezialitätenkaffee aus Karnataka bringt alles mit, was hochwertigen Kaffee auszeichnet: sorgfältiger Anbau, respektvoller Umgang mit Natur und Mensch und ein Veredelungsprozess, der auf Qualität statt Geschwindigkeit setzt.
Nagambika Estate steht für ein Gleichgewicht zwischen Tradition und Moderne – und für eine Region, deren Geschichte bis in jede Bohne hinein spürbar wird.



Jede:rProduzent:in bringt eigene Methoden und Traditionen mit. Ob familiengeführte Farm, Kooperative oder Aufbereitungsstation – wir erzählen ihre Geschichten und zeigen, wo dein Kaffee herkommt. Denn Transparenz bis zur Farm ist für uns selbstverständlich und macht den Unterschied in der Tasse.
Weltweit gibt es über hundert Kaffeesorten – die bekanntesten sind Arabica und Robusta. Innerhalb dieser Sorten existieren hunderte von Varietäten – jede mit einem eigenen Aromaprofil. Von floral und fruchtig bis hin zu nussig und schokoladig – die Vielfalt ist enorm. Selbst Form und Größe der Bohnen können variieren.
Wie ein Kaffee nach der Ernte verarbeitet wird, prägt seinen Geschmack maßgeblich. Ein zentraler Faktor dabei: die Dauer der Fermentation. Je länger dieser Prozess, desto fruchtiger das Ergebnis. Die gängigsten Methoden – in steigender Fermentationsdauer – sind:gewaschen, honey, natural (trocken) und anaerob (unter Sauerstoffausschluss). Jede Methode bringt eigene Aromen und Texturen hervor.
Kaffee aus höheren Lagen reift langsamer – das sorgt für komplexere Aromen. Die Kombination aus Höhe, Klima und Bodenbeschaffenheit beeinflusst, wie sich eine Bohne entwickelt. Manche Varietäten gedeihen besser in bestimmten Höhen – darum ist Elevation ein entscheidender Qualitätsfaktor.
Die Herkunft des Kaffees
Korofeigu

Korofeigu Kaffee aus Papua-Neuguinea – Spezialitätenkaffee aus dem Hochland
Arabica-Kaffee mit Tiefe, Herkunft und einer neuen Perspektive auf Qualität.
Spezialitätenkaffee aus dem Wahgi Valley
Im fruchtbaren Wahgi Valley, umgeben von Bergen und tropischem Nebel, wächst der Korofeigu Kaffee – ein Spezialitätenkaffee mit beeindruckender Geschichte und Herkunft. Auf Höhenlagen zwischen 1.500...
Korofeigu Kaffee aus Papua-Neuguinea – Spezialitätenkaffee aus dem Hochland
Arabica-Kaffee mit Tiefe, Herkunft und einer neuen Perspektive auf Qualität.
Spezialitätenkaffee aus dem Wahgi Valley
Im fruchtbaren Wahgi Valley, umgeben von Bergen und tropischem Nebel, wächst der Korofeigu Kaffee – ein Spezialitätenkaffee mit beeindruckender Geschichte und Herkunft. Auf Höhenlagen zwischen 1.500 und 1.700 Metern kultivieren zahlreiche Kleinfarmer*innen ihre Arabica-Bohnen in einer Region, die durch Natürlichkeit, Vielfalt und eine wachsende Kaffeeexpertise geprägt ist.
Organisiert über die traditionsreiche Sigri Plantation entsteht hier ein Kaffee, der ursprüngliches Wissen mit modernen Qualitätsansprüchen verbindet – sorgfältig angebaut, mit viel Handarbeit verarbeitet und in Mikroklimata gereift, die zu den spannendsten der Welt gehören.
Korofeigu – Kaffee mit Selbstbewusstsein und Perspektive
Die geografische Lage vieler Anbaugebiete in Papua-Neuguinea ist abgeschieden und naturbelassen. Farmen sind oft schwer zugänglich, Wege lang, Ressourcen knapp – doch genau hier liegt das Potenzial: ein natürlicher Anbau abseits industrieller Standards, eingebettet in ein Umfeld voller Biodiversität und traditioneller Landwirtschaft.
Die ProduzentInnen in Korofeigu nutzen dieses Umfeld bewusst: Sie greifen auf überliefertes Wissen zurück, entwickeln sich kontinuierlich weiter und profitieren von Schulungen, Qualitätsprojekten und fairem Handel. So entsteht ein Kaffee mit kraftvollem Körper, feiner Struktur und einem vielschichtigen Aromaprofil, das sowohl sensorisch als auch kulturell begeistert.
Hochlandklima, genetische Vielfalt und nachhaltiger Anbau
Papua-Neuguinea bietet ideale Bedingungen für Spezialitätenkaffee: tropisches Klima, nährstoffreiche Vulkanböden und eine genetische Nähe zu äthiopischen Arabica-Varietäten. Diese Kombination führt zu Kaffees mit floralen Noten, feiner Säure, samtiger Textur und bemerkenswerter Tiefe.
Korofeigu Kaffee wird von Hand geerntet, selektiv verarbeitet und mit Sorgfalt aufbereitet – unter Berücksichtigung ökologischer Prinzipien und mit Rücksicht auf natürliche Zyklen. Diese Vorgehensweise fördert nicht nur die Qualität des Kaffees, sondern stärkt auch die Lebensgrundlage in den beteiligten Dörfern.
Papua-Neuguinea – ein Ursprung mit Authentizität und Entwicklungskraft
Obwohl Papua-Neuguinea vergleichsweise neu auf der Weltkarte der Spezialitätenkaffees erscheint, überzeugt das Land durch seine Eigenständigkeit, Authentizität und Dynamik. Etwa 85 % der Kaffeeproduktion stammt aus Kleinbauernanbau – ein Netzwerk, das zunehmend gestärkt wird durch lokale Schulungsprogramme, internationale Partnerschaften und Investitionen in Infrastruktur und Qualitätssicherung.
Der Korofeigu Kaffee repräsentiert diese Entwicklung. Er steht für eine Region im Aufbruch – für ProduzentInnen mit Vision, für natürlichen Reichtum und für einen Kaffee, der über seine Tasse hinaus Wirkung entfaltet.
Aromaprofil – vielschichtig, lebendig, ausdrucksstark
Sensorisch überzeugt Korofeigu mit einem komplexen Geschmacksprofil: florale Kopfnoten, begleitet von Zitrus, milden Gewürzanklängen und einer runden, süßlichen Basis. Die ausgewogene Säure und der mittlere Körper machen ihn ideal für die Filterzubereitung, die French Press oder als klarer Café Crème.
Ein Kaffee für Menschen, die Tiefe, Herkunft und Wandel im Geschmack erleben möchten.
Korofeigu – Kaffee mit Haltung, Entwicklung und Hochlandkraft
Dieser Spezialitätenkaffee aus Papua-Neuguinea steht für Transformation. Er verbindet Herkunft mit Qualität, Handwerk mit Wissen und lokale Gemeinschaft mit globaler Perspektive.
In jeder Bohne steckt das Versprechen eines neuen Selbstverständnisses – getragen von Mut, Natur und der Überzeugung, dass Kaffee auch Zukunft gestalten kann.



Jede:rProduzent:in bringt eigene Methoden und Traditionen mit. Ob familiengeführte Farm, Kooperative oder Aufbereitungsstation – wir erzählen ihre Geschichten und zeigen, wo dein Kaffee herkommt. Denn Transparenz bis zur Farm ist für uns selbstverständlich und macht den Unterschied in der Tasse.
Weltweit gibt es über hundert Kaffeesorten – die bekanntesten sind Arabica und Robusta. Innerhalb dieser Sorten existieren hunderte von Varietäten – jede mit einem eigenen Aromaprofil. Von floral und fruchtig bis hin zu nussig und schokoladig – die Vielfalt ist enorm. Selbst Form und Größe der Bohnen können variieren.
Wie ein Kaffee nach der Ernte verarbeitet wird, prägt seinen Geschmack maßgeblich. Ein zentraler Faktor dabei: die Dauer der Fermentation. Je länger dieser Prozess, desto fruchtiger das Ergebnis. Die gängigsten Methoden – in steigender Fermentationsdauer – sind:gewaschen, honey, natural (trocken) und anaerob (unter Sauerstoffausschluss). Jede Methode bringt eigene Aromen und Texturen hervor.
Kaffee aus höheren Lagen reift langsamer – das sorgt für komplexere Aromen. Die Kombination aus Höhe, Klima und Bodenbeschaffenheit beeinflusst, wie sich eine Bohne entwickelt. Manche Varietäten gedeihen besser in bestimmten Höhen – darum ist Elevation ein entscheidender Qualitätsfaktor.