Probierbox
Kaffee
Probierbox Kaffee
Probierbox Kaffee
Einmal um die Bohnenwelt, bitte.
Sofort lieferbar und in 1-3 Werktagen bei dir.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden

Was dich erwartet
Die Herkunft des Kaffees
Tempixque

Tempixque Kaffee aus Guatemala – Spezialitätenkaffee aus den Vulkanbergen Antiguas
Cup of Excellence Arabica aus nachhaltigem Anbau in einer der besten Lagen Guatemalas.
Spezialitätenkaffee aus dem Hochland von Antigua
Die Finca Tempixque liegt eingebettet in die traumhafte Vulkanlandschaft rund um Antigua – einer Region, die international für herausragenden Kaffee steht....
Tempixque Kaffee aus Guatemala – Spezialitätenkaffee aus den Vulkanbergen Antiguas
Cup of Excellence Arabica aus nachhaltigem Anbau in einer der besten Lagen Guatemalas.
Spezialitätenkaffee aus dem Hochland von Antigua
Die Finca Tempixque liegt eingebettet in die traumhafte Vulkanlandschaft rund um Antigua – einer Region, die international für herausragenden Kaffee steht. Auf Höhenlagen zwischen 1.500 und 1.700 Metern kultiviert Estuardo Falla Castillo hier feinste Arabica-Bohnen der Varietät Bourbon.
Die Kombination aus nährstoffreichen Vulkanböden, kühlem Bergklima und traditionellem Anbau schafft ideale Bedingungen für einen Kaffee mit klarer Struktur, lebendiger Säure und eleganter Komplexität. Die Finca ist Teil des weitläufigen Familienbesitzes San Sebastian, der sich über 1.100 Hektar erstreckt – ein Ort, an dem Erfahrung, Natur und Handwerk auf beeindruckende Weise zusammenwirken.
Cup of Excellence prämiert – Qualität auf internationalem Niveau
Tempixque zählt zu den wenigen Kaffees, die bereits mehrfach mit dem renommierten Cup of Excellence ausgezeichnet wurden. Dieser Wettbewerb gilt weltweit als Maßstab für Spezialitätenkaffee und bestätigt die außergewöhnliche Qualität dieses Hochlandkaffees aus Guatemala.
Für unseren Röster Thomas stand bereits nach dem ersten Besuch fest: Dieser Kaffee vereint alles, was einen echten Spitzenkaffee ausmacht – Herkunft, Charakter und ein kompromissloses Qualitätsversprechen.
Guatemala SHB EP – Herkunft, die für Qualität steht
Die Bezeichnung „Guatemala washed SHB EP Genuine Antigua San Miguel“ liefert gleich mehrere Qualitätsmerkmale:
– Strictly Hard Bean: Steht für Anbau in hohen Lagen, langsame Reifung und dichte Bohnenstruktur.
– European Preparation: Bedeutet besonders sorgfältige Sortierung und höchste Reinheit.
: Durch das nasse Aufbereitungsverfahren entstehen klare, feine Aromen mit floralen und fruchtigen Nuancen.
Das Tassenprofil zeigt sich balanciert, elegant und vielschichtig – ein Genuss für alle, die authentischen Single Origin Kaffee suchen.
Antigua – Guatemalas berühmteste Kaffeeanbauregion
Antigua zählt zu den renommiertesten Kaffeelandschaften Mittelamerikas. Drei Vulkane – Agua, Fuego und Acatenango – prägen die Umgebung mit mineralstoffreichen Böden und einzigartigem Mikroklima.
Die Höhenlagen sorgen für eine langsame Reifung der Kaffeekirschen und komplexe Geschmacksprofile mit Tiefe und Klarheit. In Antigua vereinen sich Natur, Kultur und Handwerk zu einer der spannendsten Ursprungsregionen für Spezialitätenkaffee.
Finca Tempixque – Nachhaltigkeit und Respekt in jeder Bohne
Auf der Finca Tempixque spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Umweltfreundliche Anbaumethoden, verantwortungsvolle Ressourcennutzung und faire Arbeitsbedingungen bilden das Fundament der Farmphilosophie.
Die enge Bindung zur Region, den Mitarbeitenden und den natürlichen Gegebenheiten schafft einen Rahmen, in dem Kaffee nicht nur wächst, sondern gedeiht – geprägt von Erfahrung, Naturverbundenheit und echtem Handwerk.
Tempixque – Arabica-Kaffee mit Herkunft und Auszeichnung
Dieser hochwertige Kaffee aus Guatemala begeistert mit einem ausgewogenen Aromaprofil: feine Säure, florale Noten, leichte Fruchtsüße und ein sauberer Nachhall.
Ob als Filterkaffee oder als Espresso – Tempixque bietet sensorische Präzision und einen Charakter, der sich von der ersten Tasse an spüren lässt. Ein Kaffee, der seine Herkunft nicht nur nennt, sondern lebt – aus dem Hochland Antiguas, aus einer Familie mit Kaffeetradition, ausgezeichnet im internationalen Wettbewerb und geprägt von einer tiefen Achtung gegenüber Mensch und Natur.



Jede:rProduzent:in bringt eigene Methoden und Traditionen mit. Ob familiengeführte Farm, Kooperative oder Aufbereitungsstation – wir erzählen ihre Geschichten und zeigen, wo dein Kaffee herkommt. Denn Transparenz bis zur Farm ist für uns selbstverständlich und macht den Unterschied in der Tasse.
Weltweit gibt es über hundert Kaffeesorten – die bekanntesten sind Arabica und Robusta. Innerhalb dieser Sorten existieren hunderte von Varietäten – jede mit einem eigenen Aromaprofil. Von floral und fruchtig bis hin zu nussig und schokoladig – die Vielfalt ist enorm. Selbst Form und Größe der Bohnen können variieren.
Wie ein Kaffee nach der Ernte verarbeitet wird, prägt seinen Geschmack maßgeblich. Ein zentraler Faktor dabei: die Dauer der Fermentation. Je länger dieser Prozess, desto fruchtiger das Ergebnis. Die gängigsten Methoden – in steigender Fermentationsdauer – sind:gewaschen, honey, natural (trocken) und anaerob (unter Sauerstoffausschluss). Jede Methode bringt eigene Aromen und Texturen hervor.
Kaffee aus höheren Lagen reift langsamer – das sorgt für komplexere Aromen. Die Kombination aus Höhe, Klima und Bodenbeschaffenheit beeinflusst, wie sich eine Bohne entwickelt. Manche Varietäten gedeihen besser in bestimmten Höhen – darum ist Elevation ein entscheidender Qualitätsfaktor.
Die Herkunft des Kaffees
Pacha Mama

Pacha Mama Kaffee aus Peru – Nachhaltiger Arabica aus Chanchamayo
Spezialitätenkaffee aus direkter Partnerschaft und ökologischer Produktion.
Nachhaltiger Arabica aus den peruanischen Anden
Der Pacha Mama Kaffee stammt aus der Region Chanchamayo – einem der bekanntesten Anbaugebiete für hochwertigen Arabica-Kaffee in Peru. Seit über zehn Jahren besteht eine enge und...
Pacha Mama Kaffee aus Peru – Nachhaltiger Arabica aus Chanchamayo
Spezialitätenkaffee aus direkter Partnerschaft und ökologischer Produktion.
Nachhaltiger Arabica aus den peruanischen Anden
Der Pacha Mama Kaffee stammt aus der Region Chanchamayo – einem der bekanntesten Anbaugebiete für hochwertigen Arabica-Kaffee in Peru. Seit über zehn Jahren besteht eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Kooperative Asociación Miguel Grau. Diese Verbindung basiert auf direktem Austausch, gegenseitigem Lernen und einem klaren Qualitätsversprechen.
Die erste Begegnung führte in ein abgelegenes Gebiet voller Ursprünglichkeit: Strom war dort noch nicht verfügbar, Handys blieben stumm und das Wasser war frisch und kalt. Doch die Vision war stark: eine langfristige Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Transparenz, Entwicklung und echtem Verständnis für Kaffeequalität.
Direkter Handel und Wissenstransfer als Grundlage für Qualität
Im Laufe der Jahre entstanden zahlreiche Schulungen mit den Kaffeebäuerinnen und -bauern vor Ort – mit Fokus auf ökologischen Anbau, präzise Erntemethoden und schonende Aufbereitungstechniken. Viele ProduzentInnen reisten auch zur Rösterei, um den Weg ihrer Bohnen bis zur fertigen Tasse zu verfolgen.
Dieser intensive Austausch förderte Vertrauen, Verständnis und stetige Weiterentwicklung – sowohl im Anbau als auch in der Verarbeitung. Der sortenreine Single Origin Kaffee wächst in den Regenwäldern Chanchamayos – unter idealen klimatischen Bedingungen, auf fruchtbaren Böden und getragen vom traditionsreichen Wissen der Kooperative.
Spezialitätenkaffee mit internationaler Anerkennung
Ein besonderes Kapitel ist mit Vigo verbunden – einem der leidenschaftlichen Produzenten der Kooperative. Mit einem seiner Microlots erreichte er das Finale des Cup of Excellence, dem weltweit renommierten Wettbewerb für Spezialitätenkaffee. Der erzielte Preis lag beim Zehnfachen des üblichen Marktwerts – ein starkes Signal für das Potenzial der Region.
2024 folgte ein weiterer Höhepunkt: die erste internationale Kaffeeauktion des Projekts. Exklusive Lots aus der Kooperative wurden präsentiert – und die erzielten Preise lagen deutlich über dem Marktniveau. Diese Erfolge zeigen eindrucksvoll die Qualität und Innovationskraft der Menschen in Chanchamayo.
Was Pacha Mama Kaffee besonders macht
Pacha Mama steht für weit mehr als hochwertigen Geschmack. Der Name repräsentiert eine Haltung, die auf ökologischen Prinzipien, direkter Zusammenarbeit und kultureller Verwurzelung basiert. Die gesamte Produktion erfolgt transparent, fair und mit echtem Respekt gegenüber Mensch, Natur und Produkt.
Das Tassenprofil spiegelt diese Ursprünge wider: ein klares, elegantes Aromabild mit floralen Noten, feiner Säure, angenehmer Süße und Anklängen von Steinobst. Ob als Filterkaffee oder als Espresso – Pacha Mama überzeugt durch Harmonie und Tiefe.
Pacha Mama – Spezialitätenkaffee mit kultureller Tiefe und langfristiger Vision
Dieses Projekt zeigt die Kraft echter Partnerschaften im Kaffeehandel. Es beweist, wie direkter Kontakt, offener Wissensaustausch und gemeinsame Entwicklung zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen – sowohl geschmacklich als auch menschlich.
Pacha Mama vereint die Werte einer jahrhundertealten Kaffeekultur mit einer modernen, zukunftsorientierten Perspektive. Jede Tasse erzählt die Geschichte der Anden, der Menschen vor Ort und einer Idee, die seit über einem Jahrzehnt wächst: Spezialitätenkaffee auf Weltklasse-Niveau – verantwortungsvoll, fair und voller Charakter.



Jede:rProduzent:in bringt eigene Methoden und Traditionen mit. Ob familiengeführte Farm, Kooperative oder Aufbereitungsstation – wir erzählen ihre Geschichten und zeigen, wo dein Kaffee herkommt. Denn Transparenz bis zur Farm ist für uns selbstverständlich und macht den Unterschied in der Tasse.
Weltweit gibt es über hundert Kaffeesorten – die bekanntesten sind Arabica und Robusta. Innerhalb dieser Sorten existieren hunderte von Varietäten – jede mit einem eigenen Aromaprofil. Von floral und fruchtig bis hin zu nussig und schokoladig – die Vielfalt ist enorm. Selbst Form und Größe der Bohnen können variieren.
Wie ein Kaffee nach der Ernte verarbeitet wird, prägt seinen Geschmack maßgeblich. Ein zentraler Faktor dabei: die Dauer der Fermentation. Je länger dieser Prozess, desto fruchtiger das Ergebnis. Die gängigsten Methoden – in steigender Fermentationsdauer – sind:gewaschen, honey, natural (trocken) und anaerob (unter Sauerstoffausschluss). Jede Methode bringt eigene Aromen und Texturen hervor.
Kaffee aus höheren Lagen reift langsamer – das sorgt für komplexere Aromen. Die Kombination aus Höhe, Klima und Bodenbeschaffenheit beeinflusst, wie sich eine Bohne entwickelt. Manche Varietäten gedeihen besser in bestimmten Höhen – darum ist Elevation ein entscheidender Qualitätsfaktor.
Die Herkunft des Kaffees
Santa Elena

Santa Elena Kaffee – Nachhaltiger Arabica aus Tarrazú, Costa Rica
Hochwertiger Spezialitätenkaffee von einer verantwortungsvoll geführten Kaffeefarm in Costa Ricas bekanntester Anbauregion.
Spezialitätenkaffee aus dem Herzen von Tarrazú
Im Herzen der berühmten Kaffeeregion Tarrazú liegt die Finca Santa Elena – eine Kaffeefarm, die für nachhaltigen Arabica-Kaffee und soziale Verantwortung steht....
Santa Elena Kaffee – Nachhaltiger Arabica aus Tarrazú, Costa Rica
Hochwertiger Spezialitätenkaffee von einer verantwortungsvoll geführten Kaffeefarm in Costa Ricas bekanntester Anbauregion.
Spezialitätenkaffee aus dem Herzen von Tarrazú
Im Herzen der berühmten Kaffeeregion Tarrazú liegt die Finca Santa Elena – eine Kaffeefarm, die für nachhaltigen Arabica-Kaffee und soziale Verantwortung steht. Auf 1.300 Metern Höhe, in einem Gebiet mit vulkanischen Böden und stabilem Mikroklima, baut Luz Marina Trujillo – liebevoll Luzma genannt – in dritter Generation feinste Arabica-Bohnen an.
Die Kombination aus traditionellem Wissen, innovativen Aufbereitungsmethoden und einem tiefen Verständnis für Natur und Mensch macht diesen Kaffee zu etwas ganz Besonderem.
Nachhaltiger Kaffeeanbau mit sozialem Engagement
Die rund 295 Hektar große Plantage bringt verschiedene Varietäten hochwertiger Arabica-Bohnen hervor, darunter Catuai, Caturra, Pacamara und San Isiero. Die Kaffeekirschen werden von Hand geerntet – mit besonderem Augenmerk auf Reifegrad, Qualität und Umweltverträglichkeit.
Während der Erntesaison beschäftigt Santa Elena bis zu 500 saisonale Arbeitskräfte, die täglich entlohnt werden, Unterkünfte auf der Farm erhalten und von sozialen Projekten profitieren. Eine eigene Schule, eine Bücherei, ein Wasserleitsystem sowie eine Kirche auf dem Gelände spiegeln das soziale Engagement der Farm wider.
Diese Form des fairen Kaffeeanbaus steht für eine enge Verbindung zwischen Landwirtschaft, Bildung und sozialer Verantwortung – ein Ansatz, der Santa Elena über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht hat.
Honey Processed Kaffee mit einzigartigem Aromaprofil
Ein weiteres Qualitätsmerkmal der Santa Elena Bohnen ist das sogenannte Honey Processing – eine in Costa Rica perfektionierte Methode der Kaffeeaufbereitung. Dabei bleibt die honigartige Mucilage, die die Bohne umgibt, während der Trocknung erhalten.
Das verleiht dem Kaffee nicht nur seine charakteristische Tiefe, sondern sorgt auch für ein süßlich-komplexes Aromaprofil. Typische Geschmacksnoten reichen von Honig und dunkler Schokolade bis hin zu getrockneten Früchten – mit ausgewogener Säure und einem samtigen Mundgefühl.
Diese Methode macht Santa Elena Kaffee zu einem Spezialitätenkaffee, der sensorisch wie ethisch überzeugt.
Kaffee aus Tarrazú – Qualität aus Costa Ricas Hochland
Costa Rica zählt zu den Vorreitern nachhaltiger Kaffeeproduktion weltweit – und Tarrazú ist das Aushängeschild des Landes. Hier treffen Höhenlagen von bis zu 1.900 Metern auf vulkanischen Boden und ein Mikroklima, das für langsame Reifung der Kaffeekirschen sorgt.
Das Ergebnis sind besonders aromatische und komplexe Bohnen, die weltweit geschätzt werden. Santa Elena steht exemplarisch für diese Kombination aus Qualität, Verantwortung und Herkunft – und zeigt, wie transparenter Kaffeeanbau heute funktionieren kann.
Santa Elena – Kaffee mit Haltung und Herkunft
Wer nachhaltigen Kaffee aus Costa Rica sucht, findet in Santa Elena weit mehr als ein Produkt. Hier entsteht ein Kaffee, der Geschichten erzählt: von einem Land mit tief verwurzelter Kaffeekultur, von einer Farm mit sozialem Gewissen und von Menschen, die sich mit Leidenschaft der Qualität verschrieben haben.
Santa Elena ist nicht nur ein Kaffee – es ist ein Ausdruck echter Verantwortung, einer langen Tradition und eines einzigartigen Terroirs.



Jede:rProduzent:in bringt eigene Methoden und Traditionen mit. Ob familiengeführte Farm, Kooperative oder Aufbereitungsstation – wir erzählen ihre Geschichten und zeigen, wo dein Kaffee herkommt. Denn Transparenz bis zur Farm ist für uns selbstverständlich und macht den Unterschied in der Tasse.
Weltweit gibt es über hundert Kaffeesorten – die bekanntesten sind Arabica und Robusta. Innerhalb dieser Sorten existieren hunderte von Varietäten – jede mit einem eigenen Aromaprofil. Von floral und fruchtig bis hin zu nussig und schokoladig – die Vielfalt ist enorm. Selbst Form und Größe der Bohnen können variieren.
Wie ein Kaffee nach der Ernte verarbeitet wird, prägt seinen Geschmack maßgeblich. Ein zentraler Faktor dabei: die Dauer der Fermentation. Je länger dieser Prozess, desto fruchtiger das Ergebnis. Die gängigsten Methoden – in steigender Fermentationsdauer – sind:gewaschen, honey, natural (trocken) und anaerob (unter Sauerstoffausschluss). Jede Methode bringt eigene Aromen und Texturen hervor.
Kaffee aus höheren Lagen reift langsamer – das sorgt für komplexere Aromen. Die Kombination aus Höhe, Klima und Bodenbeschaffenheit beeinflusst, wie sich eine Bohne entwickelt. Manche Varietäten gedeihen besser in bestimmten Höhen – darum ist Elevation ein entscheidender Qualitätsfaktor.