Tenga
Tenga
Tenga
Dein Date des Monats im Juli
Sofort lieferbar und in 1-3 Werktagen bei dir.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden

Was dich erwartet
Die Herkunft des Kaffees

Sozial engagiert, nachhaltig produziert
Spezialitätenkaffee mit Tiefe, Transparenz und Zukunftsvision.
Sambia – aufstrebender Ursprung im Spezialitätenkaffee
Sambia ist ein noch junger, aber vielversprechender Ursprung im Spezialitätenkaffee. Erst seit den 1980er-Jahren wird hier systematisch Arabica-Kaffee angebaut – doch was einst als Entwicklungsprojekt begann, entwickelt sich heute zu einem echten Vorbild: für nachhaltige Produktion,...
Sozial engagiert, nachhaltig produziert
Spezialitätenkaffee mit Tiefe, Transparenz und Zukunftsvision.
Sambia – aufstrebender Ursprung im Spezialitätenkaffee
Sambia ist ein noch junger, aber vielversprechender Ursprung im Spezialitätenkaffee. Erst seit den 1980er-Jahren wird hier systematisch Arabica-Kaffee angebaut – doch was einst als Entwicklungsprojekt begann, entwickelt sich heute zu einem echten Vorbild: für nachhaltige Produktion, soziale Verantwortung und herausragende Kaffeequalität.
Der Tenga Kaffee stammt aus dem Northern District im Nordosten Sambias. In Höhenlagen von 1.300 bis 1.600 Metern und auf fruchtbaren, vulkanischen Böden reifen die Kaffeekirschen unter idealen klimatischen Bedingungen. Das Anbaugebiet liegt nahe den Städten Kasama und Mbala – mit Blick auf den Tanganjikasee und nicht weit entfernt von der Grenze zu Tansania.
Tenga Kaffee – Soziale Verantwortung und ökologische Nachhaltigkeit
Was den Tenga Kaffee besonders macht, ist das umfassende soziale und ökologische Engagement der lokalen Estates. Mitarbeitende und ihre Familien erhalten täglichen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Kinder aus der Umgebung besuchen eigens errichtete Schulen, in denen über 1.500 SchülerInnen unterrichtet werden. Eine eigene Klinik sichert die medizinische Grundversorgung. Besonders bemerkenswert ist die gezielte Förderung von Frauen: Über 35 Prozent der Festangestellten sind weiblich, ebenso zwei Drittel der Management-Trainees.
Anbau und Verarbeitung – Qualität durch Sorgfalt
Die Varietäten Catimor und SL gedeihen unter Schattenbäumen und werden während der Erntezeit sorgfältig von Hand gepflückt. Nach dem Entpulpen werden die Bohnen in Fermentationstanks verarbeitet, im Kanalverfahren gewaschen und sortiert. Anschließend erfolgt die Trocknung auf erhöhten Trockenbetten – ein schonender Prozess, der das volle Aromapotenzial bewahrt.
Nach einer Ruhezeit von bis zu sechs Wochen wird der Kaffee in einer modernen Trockenmühle für den Export vorbereitet – transparent rückverfolgbar und mit hoher Qualitätskontrolle.
Tassenprofil – kraftvoll, klar und ausgewogen
In der Tasse zeigt sich der Tenga Kaffee kraftvoll und klar. Eine feine Säure trifft auf einen vollmundigen Körper, begleitet von Noten dunkler Schokolade, Nüssen und einem Hauch Fruchtigkeit.
Tenga Kaffee – mehr als nur Geschmack
Dieser Kaffee verkörpert nicht nur Geschmack, sondern Haltung. Mit jeder Tasse unterstützt du ein Projekt, das Bildung, Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit in einer der vielversprechendsten Kaffeeregionen Afrikas fördert.



Jede:rProduzent:in bringt eigene Methoden und Traditionen mit. Ob familiengeführte Farm, Kooperative oder Aufbereitungsstation – wir erzählen ihre Geschichten und zeigen, wo dein Kaffee herkommt. Denn Transparenz bis zur Farm ist für uns selbstverständlich und macht den Unterschied in der Tasse.
Weltweit gibt es über hundert Kaffeesorten – die bekanntesten sind Arabica und Robusta. Innerhalb dieser Sorten existieren hunderte von Varietäten – jede mit einem eigenen Aromaprofil. Von floral und fruchtig bis hin zu nussig und schokoladig – die Vielfalt ist enorm. Selbst Form und Größe der Bohnen können variieren.
Wie ein Kaffee nach der Ernte verarbeitet wird, prägt seinen Geschmack maßgeblich. Ein zentraler Faktor dabei: die Dauer der Fermentation. Je länger dieser Prozess, desto fruchtiger das Ergebnis. Die gängigsten Methoden – in steigender Fermentationsdauer – sind:gewaschen, honey, natural (trocken) und anaerob (unter Sauerstoffausschluss). Jede Methode bringt eigene Aromen und Texturen hervor.
Kaffee aus höheren Lagen reift langsamer – das sorgt für komplexere Aromen. Die Kombination aus Höhe, Klima und Bodenbeschaffenheit beeinflusst, wie sich eine Bohne entwickelt. Manche Varietäten gedeihen besser in bestimmten Höhen – darum ist Elevation ein entscheidender Qualitätsfaktor.
Zubereitungsempfehlungen
Ob Espresso, milchbasiertes Getränk, Brühkaffee oder Cold Brew – mit unseren Kaffees gelingen Dir alle Varianten. Jede Bohne bringt ihre eigenen Aromen und Besonderheiten mit, die je nach Zubereitungsart unterschiedlich zur Geltung kommen. Und wie heißt es so schön? Geschmack ist individuell. Damit Du Deinen Lieblingskaffee optimal genießen kannst, haben wir einige Zubereitungsempfehlungen für Dich zusammengestellt. Sie basieren auf unserer Erfahrung, unserem Wasser und unserem Equipment – also betrachte sie gern als Inspiration auf dem Weg zu Deiner perfekten Tasse.
-
BrühkaffeeKaffeemenge21gWassermenge310gRatio1 : 15MahlgradmittelBrühtemperatur89°CZeit02:30
-
French PressKaffeemenge34gWassermenge530gRatio1 : 16MahlgradgrobBrühtemperatur90°CZeit02:45